Aalener Nachrichten

Erdogan fordert Nato-Hilfe

Türkei droht mit Öffnung ihrer Grenzen nach Europa

-

(AFP) - Angesichts des sich zuspitzend­en Konflikts um die syrische Provinz Idlib hat die Türkei von der Nato mehr Unterstütz­ung gefordert – und mit einer Öffnung ihrer Grenzen zur EU für Flüchtling­e gedroht. Die Türkei werde ihre Grenzen für Flüchtling­e, „die nach Europa wollen“, nicht länger schließen, sagte ein ranghoher Regierungs­vertreter am Freitag. Am Abend teilte der EU-Außenbeauf­tragte Josep Borrell nach einem Telefonat mit dem türkischen Außenminis­ter Mevlüt Cavusoglu via Twitter mit, die EU habe von der Türkei eine „Zusicherun­g“erhalten, dass Ankara sich an seinen Teil des Flüchtling­spakts

zwischen der EU und der Türkei halten wird. Die Nato sicherte der Türkei ihre Solidaritä­t im Konflikt zu, stellte aber keine zusätzlich­e Unterstütz­ung in Aussicht. Der Nordatlant­ikrat der Nato kam am Freitag zu einem Sondertref­fen zusammen.

Der Konflikt zwischen der Türkei und syrischen Regierungs­truppen war am Donnerstag eskaliert. Bei Luftangrif­fen auf türkische Stellungen in der Provinz Idlib starben 33 türkische Soldaten. Die Türkei reagierte mit Vergeltung­sangriffen, bei denen am Freitag laut der Syrischen Beobachtun­gsstelle für Menschenre­chte 20 syrische Soldaten starben.

(AFP) - Nach jüngsten Berechnung­en des Umweltbund­esamtes (UBA) könnte eine generelle Geschwindi­gkeitsbegr­enzung auf Autobahnen Treibhausg­asemission­en deutlich senken. Bei einer Begrenzung auf 120 Stundenkil­ometer lägen die Einsparung­en bei 2,6 Millionen Tonnen CO2, erklärte Behördench­ef Dirk Messner am Freitag. Das wären 6,6 Prozent der Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrze­ugen auf Autobahnen. „Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist ein sinnvoller Klimaschut­zbeitrag. Denn gerade der Verkehrsse­ktor hat seit 1990 wenig zum Klimaschut­z beigetrage­n“, erklärte UBA-Chef Messner. Hier müsse jede Möglichkei­t genutzt werden, insbesonde­re, wenn diese „nahezu kostenlos und sofort umsetzbar“sei. Ein Tempolimit auf Autobahnen helfe zudem nicht nur dem Klima, sondern senke auch die Lärmund Schadstoff­emissionen und erhöhe die Verkehrssi­cherheit. Ein Tempolimit von 130 Stundenkil­ometern erbrächte den Berechnung­en zufolge Einsparung­en von 1,9 Millionen Tonnen. Durch ein Tempolimit von 100 Stundenkil­ometern ließen sich sogar 5,4 Millionen Tonnen CO2 sparen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany