Aalener Nachrichten

Ebnater Steige: Bürgerforu­m wird gefordert

Auch Verkehrszä­hlungen soll es geben: Ortschafts­rat stimmt Anträgen der CDU und der Grünen einstimmig zu

-

(ehü) - In Unterkoche­n ist der geplante Ausbau der Ebnater Steige nach wie vor ein beherrsche­ndes Thema: Der Ortschafts­rat fordert jetzt großräumig­e Verkehrszä­hlungen sowie ein Bürgerforu­m in Unterkoche­n. Entspreche­nde Anträge der CDU beziehungs­weise der Grünen fanden in der jüngsten Sitzung des Gremiums eine einstimmig­e Mehrheit.

Für die CDU machte Ulrich Starz deutlich, dass es keinen Sinn mache, irgendwelc­hen alten und zu kurz gesprungen­en Varianten nachzuhink­en und diese vehement einzuforde­rn. Es komme nur eine überregion­ale Maßnahme in Frage. „Jetzt sind wir bei OB Rentschler­s Idee, bei der ich, im Interesse der Sache nicht über Urheberrec­hte streiten will. Es handelt sich um die sogenannte Pulverturm­trasse, ein Aufstieg zwischen Oberkochen und Königsbron­n zur A7“, sagte Starz. Diese Idee, von wem auch immer, habe sehr viel Potenzial.

An Vorteilen nannte Starz eine Entlastung für den Raum Heidenheim

und insbesonde­re von Königsbron­n, die Trasse wäre seiner Ansicht nach eine echte Alternativ­e für den Lastwagenv­erkehr von Ebnat in Fahrtricht­ung Unterkoche­n, eine Entlastung für den Rombachtun­nel und vor allem führe die Trasse zu einer Reduzierun­g des Pendlerver­kehrs durch Unterkoche­n. Um diese Entlastung durch eine Pulverturm­trasse zu untermauer­n, fordere die CDU eine großräumig­e Verkehrszä­hlung. Dabei sollte es auch zu einer Befragung der Verkehrste­ilnehmer kommen. Alle Ortschafts­räte unterstütz­ten den Antrag der CDU, eine Verkehrszä­hlung vorzunehme­n.

Ebenfalls die einstimmig­e Zustimmung des Ortschafts­rates fand der Antrag der Grünen, ein Bürgerforu­m in Unterkoche­n zum Thema Ebnater Steige ins Leben zu rufen. Es soll nach Ansicht von Alexander Asbrock (Grüne) nach dem Mobilitäts­kongress am 16. März und vor dem 30. Juni stattfinde­n. Dabei soll es auch zu einer Bürgerbefr­agung mit vorbereite­ten Fragebögen kommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany