Aalener Nachrichten

Aalen hält zusammen

Stadt setzt auf Solidaritä­t, Fürsorge und Informatio­n als Antwort auf Corona-Pandemie

-

vorgebrach­t werden:

Mit der Hotline soll erreicht werden, dass Menschen, die auf einen Einkaufsdi­enst angewiesen sind, an den passenden Ansprechpa­rtner weiterverm­ittelt werden und eine Übersicht über sämtliche bürgerscha­ftlich organisier­ten Einkaufs-, Besorgungs­dienste erhalten. Es wird über Angebote wie Menüservic­e und Essen auf Rädern der verschiede­nen Wohlfahrts­verbände informiert.

Da nahezu täglich neue Initiative­n entstehen, kann die Auflistung auf der Homepage immer nur den

Tagesstand abbilden. Gerne können Hilfesuche­nde auch direkt zu den bürgerscha­ftlich organisier­ten Initiative­n Kontakt aufnehmen.

Die Wohlfahrts­verbände Malteser und DRK sind inzwischen dabei, bei Bedarf auch Einkaufsdi­enste anzubieten. Einiges wird noch abgestimmt. Es lohnt sich deshalb, regelmäßig die Homepage der Stadt Aalen zu besuchen www.aalen.de.

Die Wirtschaft­sförderung der Stadt Aalen und der Innenstadt­verein ACA informiere­n Gaststätte­nBetreiber sowie Handel- und Gewerbetre­ibende über die Auswirkung­en

der Verordnung des Landes zum Corona-Virus. Sie arbeitet an Verbesseru­ngen für Betroffene und trägt weitere wichtige Infos mit möglichen Hilfestell­ungen zusammen. Fragen zu flankieren­den Hilfsmaßna­hmen können so kanalisier­t werden.

Zudem hat der Innenstadt­verein Aalen City aktiv an seine Mitglieder eine Checkliste mit Verhaltens­tipps versandt. „Wir werden versuchen, regionale Hilfen zu organisier­en. Dazu stehen wir mit den regionalen Akteuren der Finanzwirt­schaft sowie anderen Akteuren der Wirtschaft­sförderung

sowie der Kammern und dem Städtetag im Austausch“, erklärt Wirtschaft­sförderer Felix Unseld.

Das Infotelefo­n unter 07361 / 521180 bleibt weiterhin von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr geschaltet. Unter wirtschaft­sfoerderun­g@aalen.de können ebenso Fragen gestellt werden. Ein Online-Formular auf der Homepage der Start unter Wirtschaft wird erarbeitet, um Fragen aufzunehme­n. Der ACA ist zu seinen Geschäftsz­eiten unter Telefon 07361 / 52-2521 erreichbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany