Aalener Nachrichten

Wie Hamburg seinen berühmten Schriftste­ller feiert

-

Wie er wohnte: Die Staats- und Universitä­tsbiblioth­ek Hamburg hütet seit 1976 die Habseligke­iten Borcherts. Zum Geburtstag zog der Nachlass, bestehend aus seinen Möbeln, seinen Büchern, Tabakspfei­fe, der berühmten Küchenuhr und vielen weiteren Objekten, um: Im Hauptgebäu­de der Bibliothek steht nun eine „Borchert-Box“, ein Glaskasten mit zwei Räumen, in denen die Ausstellun­g „Dissonanze­n. Wolfgang Borchert (19211947)“Platz findet. Die Box ist als dauerhafte­s Angebot geplant. Sie wird siebn Tage die Woche bis 24 Uhr zugänglich sein, wenn die Bibliothek wieder in Normalbetr­ieb geht. Bis dahin ist die Ausstellun­g in virtuellen Rundgängen erfahrbar.

Was er schrieb: Noch bis 12. Juni steht die Hansestadt ganz im Zeichen Wolfgang Borcherts. „Hamburg liest Borchert“feiert sein Gesamtwerk mit mehr als 30 Veranstalt­ungen und Aktionen – vom weltbekann­ten Drama „Draußen vor der Tür“bis zu seinen Erzählunge­n und Gedichten. Höhepunkt des Festivals ist die Jubiläumsw­oche vom 17. bis 23. Mai. Neben Lesungen und Gesprächsr­unden in Buchhandlu­ngen und im Literaturh­aus sowie filmischen und grafischen Adaptionen bietet auch Stefan Gwildis sein „Best of Borchert“

Programm mit neu vertonten Gedichten im St. Pauli Theater dar. Einzelheit­en zu Streaming-Möglichkei­ten erfährt man unter www.hamburglie­st.de.

Wie man mit ihm Hamburg neu entdeckt: Auch Open-Air-Veranstalt­ungen widmen sich den Texten und dem Leben Borcherts. Während einer abendliche­n Wanderlesu­ng im Jenischpar­k werden die schönsten Mondgedich­te des Schriftste­llers zu hören sein, eine Hafenrundf­ahrt, ein literarisc­her Spaziergan­g und eine Fahrradtou­r laden ein, die Spuren des Autors zu erkunden. In seinem Heimat-Stadtteil Eppendorf schmücken unter dem Motto „Draußen vor den Türen“Zitate aus seinem Drama Hauseingän­ge. Vor Orten, die zentral für Borcherts Biografie waren, werden mobile Gärten aufgestell­t. Damit prägt „Hamburg liest Borchert“zurzeit das Stadtbild, wie die Organisato­ren mitteilten. (dpa)

 ?? FOTO: GEORG WENDT/DPA ?? Wolfgang Borchert (1921-1947).
FOTO: GEORG WENDT/DPA Wolfgang Borchert (1921-1947).

Newspapers in German

Newspapers from Germany