Aalener Nachrichten

Aalener bringen Spenden mit

Der Verein „Ozean der Hoffnung“in Antakya kümmert sich um Straßenkin­der

- Von Anja Lutz

- „Willkommen Aalen“in großen Buchstaben, gedruckt auf weißem Papier, haben die Kinder des Vereins „Ozean der Hoffnung – Verein zur Unterstütz­ung von Straßenkin­dern in Antakya“die Mitglieder der Aalener Delegation am Samstag in Antakya begrüßt. Der Besuch war Teil einer fünftägige­n Reise in Aalens Partnersta­dt. Zuvor war die Botanik-Expo eröffnet worden.

Der „Ozean der Hoffnung“war vor viereinhal­b Jahren gegründet worden, als Kinder auf der Straße die Mülltonnen auf der Suche nach Essen durchwühlt haben, wie Arzu Savas, die sich beim Verein engagiert, erzählt. Schnell habe sich herumgespr­ochen, dass Kinder hier schnell und unbürokrat­isch Essen, Kleidung und medizinisc­he Hilfe bekämen. Unter den Hilfsbedür­ftigen

seien sowohl syrische als auch türkische Kinder, der Anteil liege laut Savas bei jeweils 50 Prozent.

Anfangs seien die Kinder hergekomme­n, um Hausaufgab­en zu machen, mittlerwei­le blieben sie noch länger und könnten Sprach- und Musikkurse besuchen, so Savas. Zudem unterstütz­t der Verein Frauen dabei, Schulunifo­rmen zu nähen, dass sie sich selbst versorgen können.

Um Arzu Savas und ihr Team bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstütz­en haben die Aalener Spenden aus dem Ostalbkrei­s mitgebrach­t: 500 Euro von der Stadt Aalen, 500 Euro vom Städtepart­nerschafts­verein, 500 Euro von Roland und Conny Hamm, 100 Euro von Stadträtin Christa Klink und je mindestens 30 Euro von jedem Mitglied der Delegation.

Arzu Savas zeigte sich überwältig­t und bedankte sich vielmals.

„Wir sind entschloss­en, noch bessere Hilfe zu leisten“, so Savas.

Am Nachmittag stand ein Empfang bei Antakyas Oberbürger­meister Lütfü Savas auf dem Programm. Bürgermeis­ter Wolfgang Steidle überbracht­e einen Brief von Oberbürger­meister Frederick Brütting.

Weil seine Frau dieser Tage das zweite Kind erwartet, war Brütting nicht mit in die Türkei gereist.

Steidle beglückwün­schte Savas zur erfolgreic­hen Eröffnung der Botanik-Expo am Vortag und wünschte viel Erfolg für die Garten-Ausstellun­g. Savas erkundigte sich nach den Reichsstäd­ter Tagen und hoffte auf einen baldigen Gegenbesuc­h in Aalen.

Am Rande des Besuchs traf Bürgermeis­ter Wolfgang Steidle auch Vertretete­r von Feuerwehr und Katastroph­enschutz, um einen Austausch zu planen. Denn die Feuerwehr aus Hatay möchte von der Aalener Feuerwehr den Aufbau einer freiwillig­en Feuerwehr lernen.

Ein Reisetageb­uch mit weiteren Artikeln, Bildern und Videos zur Reise ist unter www.schwaebisc­he.de/ antakya22 zu finden.

 ?? FOTOS: ANJA LUTZ ?? Arzu Savas (Dritte von rechts) und Serhat Ceskin (ganz rechts) freuten sich über die Spenden aus dem Ostalbkrei­s, die die Aalener Delegation für den Verein „Ozean der Hoffnung – Verein zur Unterstütz­ung von Straßenkin­dern in Antakya“mit in die Türkei brachte.
FOTOS: ANJA LUTZ Arzu Savas (Dritte von rechts) und Serhat Ceskin (ganz rechts) freuten sich über die Spenden aus dem Ostalbkrei­s, die die Aalener Delegation für den Verein „Ozean der Hoffnung – Verein zur Unterstütz­ung von Straßenkin­dern in Antakya“mit in die Türkei brachte.
 ?? FOTO: ANJA LUTZ ?? Lütfü Savas hat die Aalener Delegation am Rande der Expo empfangen (von links): Selim Matkap, Doris Klein, Wolfgang Steidle, Lütfü Savas, Thilo Rentschler, Franz Fetzer, Roland Hamm, Martina Lechner, Finn Stammler, Peter Peschel und Chris Wegel.
FOTO: ANJA LUTZ Lütfü Savas hat die Aalener Delegation am Rande der Expo empfangen (von links): Selim Matkap, Doris Klein, Wolfgang Steidle, Lütfü Savas, Thilo Rentschler, Franz Fetzer, Roland Hamm, Martina Lechner, Finn Stammler, Peter Peschel und Chris Wegel.
 ?? ?? Jedes Delegation­smitglied bekam ein liebevoll gemaltes Bild geschenkt.
Jedes Delegation­smitglied bekam ein liebevoll gemaltes Bild geschenkt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany