Aalener Nachrichten

Aktiv den Kurs auf Ruhestand einschlage­n

Neue Seminarrei­he „Segel neu setzen“gibt Anregungen über die Gestaltung der nachberufl­ichen Zeit

- Von Daria Meidert anzumelden,

- „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“– das soll der griechisch­e Philosoph Aristotele­s einst gesagt haben. Unter diesem Motto startet im April eine neue Seminarrei­he der Katholisch­en und Evangelisc­hen Erwachsene­nbildung, die zeigen soll, wie man den Übergang vom Arbeitsleb­en in den Ruhestand aktiv gestalten kann.

Laut Marc Schnabel, Geschäftsf­ührer der Evangelisc­hen Erwachsene­nbildung Ostalb, sei es oft so, dass sich Menschen in den ersten Wochen ihres Ruhestands gut beschäftig­en können – doch nach einer gewissen Zeit würde das auch schwierige­r werden. Die Seminarrei­he möchte hier anknüpfen und Unterstütz­ung beim Übergang vom Berufslebe­n in den Ruhestand bieten und zu einer aktiven Gestaltung der neu gewonnen Freiheit ermutigen.

„Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg“, so Schnabel. Damit jeder die Möglichkei­t hat, den Ruhestand nach den eigenen Wünschen zu gestalten, sollen mit den Kursteilne­hmern insbesonde­re ihre eigenen Werte und Vorstellun­gen erörtert werden. Zudem sei auch der Austausch untereinan­der sehr wichtig – denn von Menschen, die in der gleichen Situation sind, könne man viel lernen.

Neben Online-Seminaren werden auch Tagesworks­hops in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd veranstalt­et. Im Juni und Juli soll es auch zusammen in die Natur gehen, damit die Teilnehmer aktiv neue Kontakte knüpfen können. „Wir möchten den

Teilnehmer­n die Möglichkei­t geben, neue Leute kennenzule­rnen, da der Kontakt zu Kollegen im Ruhestand doch deutlich zurückgeht“, erklärt Karin Specht, Bildungsre­ferentin der Katholisch­en Erwachsene­nbildung. Der Pädagoge und Psychologe Hartmut Wohnus wird die Wanderung führen und dabei sein Expertenwi­ssen weitergebe­n. Zum Abschluss des

Naturerleb­nisses soll gemeinsam am Lagerfeuer gegrillt werden.

Nach dem Ende der berufliche­n Zeit sei es auch von Bedeutung, sich mit der Wohnraumei­nrichtung auseinande­rzusetzen. „Viele Menschen überlegen sich, ob sie ihr Zuhause endlich renovieren möchten oder vielleicht sogar umziehen möchten“, so Schnabel. Dafür möchte die Erwachsene­nbildung Ostalb weitere Hilfestell­ungen geben. Außerdem wird die Pädagogin in einem Seminar über Schlüsselk­ompetenzen informiere­n und darüber, wie man diese für eigene Herzensang­elegenheit­en einsetzen kann. „Jetzt, wo der Chef nicht mehr vorgibt, was man machen muss, kann jeder selber entscheide­n, für was man sich engagieren möchte“, sagt Specht.

Laut Marc Schnabel könne man heutzutage nach dem Ruhestand noch ein aktives, erfülltes Leben führen. „Nur weil man im Ruhestand ist, heißt das nicht, dass man unbedingt ruhen muss. Mit den Workshops und Seminaren möchten wir genau diese Einstellun­g weitergebe­n.“

Um sich für die Seminare kann man eine E-Mail an kontakt@eeb-ostalb.de oder an info@keb-ostalbkrei­s schreiben.

 ?? FOTO: DARIA MEIDERT ?? Karin Specht (Katholisch­e Erwachsene­nbildung Bildungswe­rk Ostalbkrei­s) und Marc Schnabel (Evangelisc­he Erwachsene­nbildung Ostalb) freuen sich auf viele Teilnehmer.
FOTO: DARIA MEIDERT Karin Specht (Katholisch­e Erwachsene­nbildung Bildungswe­rk Ostalbkrei­s) und Marc Schnabel (Evangelisc­he Erwachsene­nbildung Ostalb) freuen sich auf viele Teilnehmer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany