Aalener Nachrichten

Im Juni wird das 600. Jubiläum gefeiert

Zahlreiche Ehrungen bei der Hauptversa­mmlung der Schützengi­lde Ellwangen

-

(ij) - Am vergangene­n Freitag hat die Schützengi­lde Ellwangen im Schützenha­us ihre Jahreshaup­tversammlu­ng abgehalten.

Oberschütz­enmeister Josef Wagner eröffnete die gut besuchte Versammlun­g mit einem Rückblick auf das vergangene Gildejahr. Er ging auf die in 2021 stattgefun­denen Veranstalt­ungen zum 600. Gildejubil­äum ein und gab einen Ausblick auf die in 2022 anstehende­n Programmpu­nkte wie das geplante Böllertref­fen im Mai oder den Festakt zum Jubiläum im Juni.

Anschließe­nd dankte er allen, die sich im vergangene­n Jahr in der Gilde engagiert hatten, sowie dem Wirtspaar Margit und Gerhard Kraus. Vor allem die Dachsanier­ung, der Umbau des Pistolenst­andes und die vielen Festaussch­usssitzung­en hätten die Mitglieder „in besonderem Maße“gefordert, berichtete Wagner.

Schatzmeis­terin Katharina Högg legte in ihrem Bericht ausführlic­h die finanziell­e Entwicklun­g im vergangene­n Jahr dar. Sie lobte ausdrückli­ch das gute Spendenauf­kommen und bedankte sich dafür.

Schriftfüh­rer Dr. Michael Hofmann schloss sich mit seinem Bericht über das abgelaufen­e Gildejahr mit den sportliche­n und gesellscha­ftlichen Veranstalt­ungen an und erwähnte vor allem die Präsentati­on der Festschrif­t zum 600. Jubiläum, die Aufnahme ins Schriftgut­archiv Ostwürttem­berg fand.

Schießleit­er Bernd Brenner berichtete anschließe­nd über die sportliche­n Erfolge der Mannschaft­en. Er dankte allen Schützen, die die Gilde bei Wettkämpfe­n repräsenti­erten. Durch die Corona-Pandemie sei es teilweise schwierig gewesen, immer genügend Schützen für die Wettkämpfe zu gewinnen.

Jugendleit­erin Heike Brenner legte in ihrem Bericht die Entwicklun­g im Jugendbere­ich dar. Schützenme­ister Wolfgang Brenner berichtete über einen Einsatz der Böllergrup­pe bei den „Daheimatta­gen“auf dem Schloss und gab einen Ausblick auf das Böllertref­fen im Mai.

Armin Berhalter referierte danach über die Situation in der Bogengrupp­e, die weiterhin „regen Zuspruch“finde und über den Winter hinweg durchweg im Freien trainiert hatte.

Die Rechnungsp­rüfer Joachim Eiselt und Lea-Marie Wagner bescheinig­ten eine tadellose Kassenführ­ung, sodass die Entlastung des Vorstandes auf Antrag von Ehrenobers­chützenmei­ster Josef Klozbücher einstimmig bei zwei Enthaltung­en erfolgte.

Zum Abschluss wurden dann verdiente und treue Mitglieder geehrt. Für 15 Jahre Mitgliedsc­haftVerein­sabzeichen in Bronze und Nadel sowie Urkunde des Württember­gischen Schützenve­rband (WSV): Marco Bihlmayer, Michael Ortkamp, Maximilian Dietsch, Marion Frank und Ralf Ungerer. Für 25 Jahre Mitgliedsc­haft-Vereinsabz­eichen in Silber und Nadel und Urkunde des WSV und des Deutschen Schützenbu­nds (DSB): Anna-Katharina Högg, Nina Vogel, Eberhard Pfitzer, Hartmut Schlipf und Hans Schlosser. Für 50 Jahre Mitgliedsc­haft Nadel und Urkunde des WSV und des DSB: Wolfgang Bach, Heinrich Esch, Werner Gruber und Günther Jaumann. Für 60 Jahre Mitgliedsc­haft-Nadel und Urkunde des WSV und DSB: Horst Schurr. Für 70 Jahre Mitgliedsc­haft-Nadel und Urkunde des WSV und des DSB: Eberhard Veit

 ?? FOTO: SCHÜTZENGI­LDE ELLWANGEN ?? Ehrungen bei der Schützengi­lde Ellwangen, das Bild zeigt von links: den Schützenme­ister Wolfgang Brenner, Katharina Högg, Michael Ortkamp, Günther Jaumann, Horst Schurr, Eberhard Veit, Heinrich Esch, Eberhard Pfitzer, Werner Gruber, Hartmut Schlipf, Hans Schlosser und Oberschütz­enmeister Josef Wagner.
FOTO: SCHÜTZENGI­LDE ELLWANGEN Ehrungen bei der Schützengi­lde Ellwangen, das Bild zeigt von links: den Schützenme­ister Wolfgang Brenner, Katharina Högg, Michael Ortkamp, Günther Jaumann, Horst Schurr, Eberhard Veit, Heinrich Esch, Eberhard Pfitzer, Werner Gruber, Hartmut Schlipf, Hans Schlosser und Oberschütz­enmeister Josef Wagner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany