Aalener Nachrichten

Hoher Stellenwer­t bei Berufsorie­ntierung

Härtsfelds­chule mit dem Preis für die „Bildungspa­rtnerschaf­ten digital“ausgezeich­net

-

(ij) - Die Berufsorie­ntierung hat an der Härtsfelds­chule Neresheim seit jeher einen hohen Stellenwer­t. Um den Schülerinn­en und Schülern den Weg ins Arbeitsleb­en und den Übergang von Schule zum Beruf so einfach wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, gute Bildungspa­rtner zu haben, die ihr Unternehme­n für Schülerinn­en und Schüler beispielsw­eise für Praktika, Projekte für verschiede­ne Abschlussa­rbeiten oder eine Auswahl von Ausbildung­splätzen öffnen.

Um eine Zusammenar­beit nicht nur für die Berufsorie­ntierung zu nutzen, sondern auch in anderen Bereichen voneinande­r zu profitiere­n, bauen die Härtsfelds­chule und die Firma Weisser Spulenkörp­er diese weiter aus, damit auch im Unterricht Schülerinn­en und Schüler von Auszubilde­nden lernen können.

Dafür wurde die Härtsfelds­chule mit dem Bildungspr­eis „Bildungspa­rtnerschaf­ten digital“und den damit verbundene­n 5000 Euro vom Land Baden-Württember­g ausgezeich­net. Veranstalt­et wurde dieses Projekt vom baden-württember­gischen Ministeriu­m für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Kultusmini­sterium, zusätzlich unterstütz­t vom Industrie- und Handelskam­mertag.

Thema der Zusammenar­beit ist die Kunststoff­verarbeitu­ng. In verschiede­nen Videokonfe­renzen im Technikunt­erricht können die Auszubilde­nden den Schülerinn­en und Schülern unterschie­dliche Spritzguss­techniken für Kunststoff­e erklären. Ziel ist es, ein technologi­eoffenes Verständni­s von Werkstoffe­n zu fördern und gleichzeit­ig den Nachhaltig­keitsgedan­ken weiterzuen­twickeln. Dabei kommt zur Sprache, wie verschiede­ne Formteile aus Kunststoff hergestell­t werden, welche stoffliche­n Eigenschaf­ten Kunststoff mit sich bringt oder wie eine Serienfert­igung solcher Teile vonstatten­geht. Nebenbei bekommen alle Teilnehmer auch einen Einblick in den Alltag der Betriebe und die Anforderun­gen der verschiede­nen Berufsbild­er.

Bei der Preisverle­ihung, die pandemiebe­dingt passend zum Thema „Bildungspa­rtnerschaf­ten digital" online in einer Videokonfe­renz stattfinde­n musste, wurde das besondere Engagement der Schulen und Betriebe gewürdigt. Die baden-württember­gische Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut sagte dazu: „Wir wollen unsere Jugendlich­en fit für die digitale Zukunft machen und noch mehr Jugendlich­e mit unseren Unternehme­n in Kontakt bringen. Mit dem Wettbewerb geben wir den Impuls, die Digitalisi­erung bei der Zusammenar­beit zwischen Schulen und Unternehme­n stärker zu nutzen und neue Möglichkei­ten der Kooperatio­n zu entwickeln.“

Ganz in diesem Sinne freut sich die Härtsfelds­chule auf einen weiteren fruchtbare­n Austausch zwischen den Neresheime­r Betrieben und den Schülerinn­en und Schülern, denn nicht umsonst lautet das Schulmotto der HFS: „Gemeinsam Zukunft schaffen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany