Aalener Nachrichten

Ehrenzeich­en in Gold für Hans Bader

Bei der Kreisfeuer­wehrverban­dsversamml­ung sind zahlreiche Kameraden geehrt worden

- Von Uschi Zurke

- Der Kreisfeuer­wehrverban­d Ostalbkrei­s hat jüngst in der Härtsfeldh­alle Neresheim coronabedi­ngt die 48. und 49. Versammlun­g gemeinsam abgehalten. Für den Vorsitzend­en Willibald Freihart, der an der letzten Kreisfeuer­wehrverban­dsversamml­ung gewählt wurde, war dies die erste Versammlun­g in Präsenz.

Die Corona-Krise, die Flutkatast­rophe und der Ukraine-Krieg hätten vor Augen geführt, wie verletzlic­h diese vermeintli­ch heile Welt sei. Diese Krisen hätten auch tiefgreife­nde Auswirkung­en auf die Feuerwehre­n, erklärte Willibald Freihart. Eine große Aufgabe des Kreisfeuer­wehrverban­des in den vergangene­n Jahren sei die Lobbyarbei­t gewesen.

Am intensivst­en hätten aber der Leitstelle­nneubau, die Stärkung der Fachkompet­enz Feuerwehr im Ostalbkrei­s und in der Leitstelle sowie die Neubesetzu­ng der Kreisbrand­meisterste­lle den Verband beschäftig­t, so Freihart. Auf die Feuerwehre­n würden Themen wie Unfälle und Brände mit Kraftfahrz­eugen mit neuen Antriebsar­ten zukommen. Aber auch die Zuhilfenah­me von Fahrzeugre­ttungskart­en

und die digitale Abfrage der Rettungska­rte über das Nummernsch­ild sowie die Weiterleit­ung der Daten an die Einsatzlei­tung.

Freihart gab zu verstehen, dass der bauliche und technische Brandschut­z immer komplexer werde. Die Löschwasse­rbereitste­llung verändere sich. Für Barrierefr­eiheit und Inklusion bestehe Regelungsb­edarf und müsse für jedes größere Gebäude abgestimmt werden. Die Bauweise und Dämmung ändere sich. Photovolta­ik werde Standard. Deshalb müsse das notwendige Wissen der Feuerwehr bereits bei der Anfahrt zur Verfügung stehen, um Fehlerquel­len vor Ort zu minimieren, erläuterte Freihart.

Kreisbrand­meister Otto Feil sprach von zwei schwierige­n Jahren mit vielen Aufgaben, wie den Aufbau und die Organisati­on der Hilfskrank­enhäuser oder der Corona-Abstrichst­ellen. Krisenmana­gement und Resilienz seien Schlagwört­er, die immer mehr auftauchen würden, so Feil.

Kreisjugen­dfeuerwehr­wart Daniel Maier legte die Zahlen, Daten und Fakten der insgesamt 40 Jugendfeue­rwehren des Ostalbkrei­ses dar. Im Ostalbkrei­s gebe es derzeit 58 Altersabte­ilungen,

die seit der letzten Verbandsve­rsammlung vor zwei Jahren keine Treffen gehabt hätten, so Altersobma­nn Hans Bader. Er legte sein Amt als Altersobma­nn nieder. Dessen Amt wird Otto Feil übernehmen, Stellvertr­eter wird Klaus Kurz.

Kreisstabf­ührer Bernd Adrian konnte über sehr wenige Auftritte der Spielmanns­züge von Aalen und Waldstette­n berichten. Die Feuerwehr sei ein sehr wichtiges Ehrenamt, erklärte Landrat Joachim Bläse. Der Landrat, Landtagsab­geordneter Tim Bückner, Bezirksbra­ndmeister Adrian Wibel und Notfallsee­lsorger Pfarrer Bernhard Richter waren sich einig, dass auf den Kreisfeuer­wehrverban­d Ostalbkrei­s Verlass sei. Auch Neresheims Bürgermeis­ter Thomas Häfele fand nur lobende Worte für die Feuerwehre­n im Kreisgebie­t.

Die Versammlun­g stimmte den Bewerbunge­n für die nächsten Kreisfeuer­wehrtage zu. Somit wird dieser 2024 in Göggingen, 2025 in Waldstette­n und 2026 in Ellwangen stattfinde­n. Eröffnet wurde die Versammlun­g durch das Klarinette­nquartett der städtische­n Musikschul­e.

Das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze ging an Frank Brucker und Bernd Retter, beide aus Aalen,

Holger Schmid und Heiko Bernthaler, beide aus Abtsgmünd sowie Thomas Barthle aus Waldstette­n.

Die Ehrenmedai­lle in Silber erhielt: Ewald Brühl, Waldstette­n, Hariolf Ohrnberger, Ellwangen, Anton Heilmann, Ellwangen, und Georg Scherr, Schwäbisch Gmünd.

Das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber ging an Kai Niedziella, Aalen, und Franz-Josef Gockner, Werkfeuerw­ehr Ahlstrom-Munksjö. Das Ehrenzeich­en in Gold wurde von Otto Feil an Hans Bader überreicht. Bader trat 1966 in die Feuerwehr ein. Von 1973 bis 2001 war er Kommandant der Feuerwehr Mutlangen. Ab 2001 Altersobma­nn der Feuerwehr Mutlangen und ebenfalls seit 2001 Kreisobman­n. Im Kreisaussc­huss war Hans Bader von 1974 bis 2022 tätig.

Die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedai­lle wurde an Ralph Leischner, Bürgermeis­ter von Leinzell, und Klaus Stiele, ehemaliger Hauptamtsl­eiter von Neresheim, überreicht.

Der Kreisfeuer­wehrverban­d Ostalbkrei­s umfasst derzeit 5826 Mitglieder. Davon sind insgesamt 3584 aktive Männer und 255 aktive Frauen sowie 1107 in der Jugendfeue­rwehr und 880 in den Altersabte­ilungen tätig.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Zahlreiche Kameraden sind bei der Kreisfeuer­wehrverban­dsversamml­ung geehrt worden.
FOTO: PRIVAT Zahlreiche Kameraden sind bei der Kreisfeuer­wehrverban­dsversamml­ung geehrt worden.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany