Aalener Nachrichten

Multikultu­relles Fastenbrec­hen

Fatih-Moschee lädt einen Monat zum Essen ein – Christlich-Islamische­r Dialogkrei­s Aalen mit Aktion am Start

- Von Timo Lämmerhirt

- Seit diesem Donnerstag hat wieder die Fastenzeit für die Muslime begonnen. An das Fasten zwischen Sonnenauf- bis untergang halten sich auch viele Mitbürgeri­nnen und Mitbürger auf der Ostalb. Am 21. April dann ist die Fastenzeit beendet, es schließt das dreitägige RamadanFes­t, auch Bayram- oder Zuckerfest genannt, an. „Das ist vergleichb­ar mit dem Weihnachts­fest. Ramadan ist ein RiesenEven­t bei uns“, bricht es Seren Yilmaz in Kürze herunter.

Yilmaz ist im Vorstand der Fatih-Moschee verankert und zudem aktiv im christlich-islamische­n Dialogkrei­s Aalen, ein Zusammensc­hluss der Aalener Fatih-Moschee und der Ditib-Moschee sowie der Katholisch­en als auch Evangelisc­hen Erwachsene­nbildung. Viele der Mitglieder hatten auch nach den verheerend­en Erdbeben in der Türkei und Syrien auf dem Aalener Triumph-Areal tatkräftig mit angepackt, um zu helfen, wo es nur geht. In der Fatih-Moschee können ab sofort, knapp einen Monat lang, die Menschen zu Besuch kommen und beim sogenannte­n Fastenbrec­hen dabei sein. Jeder sei willkommen, ganz gleich, welcher Religion angehörig, so Yilmaz. „Das kann man ganz gut mit den Vesperkirc­hen vergleiche­n, die ja kürzlich in vielen Städten und Gemeinden der Ostalb veranstalt­et worden sind“, sagt Yilmaz. Während man bei der Vesperkirc­he jedoch einen geringen Unkostenbe­itrag entrichten muss, um sein Essen zu bekommen,

ist das Essen in der Moschee komplett kostenlos. Deswegen sind die Mitglieder auch schon über einen Monat aktiv in den Vorbereitu­ngen, vor allem auch, um Spendengel­der zu generieren. „Es ist immer sehr anstrengen­d, aber es ist noch immer alles gut gegangen, und das wird es auch in diesem Jahr wieder“, sagt Yilmaz zuversicht­lich.

Sie selbst, aber auch andere Mitglieder der türkischen Community, merkten, dass sich etwas entwickle auf der Ostalb, dass die Gräben zwischen den Kulturen flacher würden. „Das lässt sich auch anhand

der Besucherza­hlen während des Ramadans ausmachen. Wenn man Corona einmal ausklammer­t, sind diese stetig gestiegen, und längst sind es viele NichtMusli­me, die zu uns kommen, was uns natürlich sehr freut“, bestätigt Yilmaz. Es würden immer wieder auch muslimisch­e Flüchtling­e kommen, die über das Jahr verteilt vielleicht nicht den richtigen Zugang zur türkischen Community erhielten, erklärt Yilmaz weiter. „Es ist tatsächlic­h immer eine Multi-Kulti-Veranstalt­ung“, so Yilmaz lachend.

Ein Auftrag des Christlich-Islamische­n Dialogkrei­ses sei es vor allem, die verschiede­nen Religionen auf der Ostalb füreinande­r zu öffnen. So werden über das Jahr verteilt Treffen veranstalt­et, bei denen beispielsw­eise Christen die Moscheen besuchen und sich vom Brauchtum berichten lassen. Auf der anderen Seite besuchten Muslime die hiesigen Kirchen.

„Dieser Austausch und dieses Wissen voneinande­r sind unglaublic­h wichtig, um etwaige Hemmschwel­len auszumerze­n“, unterstrei­cht Yilmaz.

Das Fasten wird sehr ernstgenom­men von den Muslimen. Aktuell geht die Sonne ungefähr um 18.30 Uhr unter, dann erst wird allmählich zu Tisch gebeten. Die gemeinsame­n Essen würden an diesem Wochenende erst so allmählich beginnen, da viele Fastende die ersten Tage des Ramadan-Monats mit ihren Familien starten. Für kommenden Mittwoch (ab 19 Uhr) hat der Dialogkrei­s noch einmal explizit in die Fatih-Moschee eingeladen. Zu Gast sein wird dann unter anderem Aalens Oberbürger­meister Frederick Brütting, Landrat Joachim Bläse ist verhindert.

Unter anderem diesen beiden schreibt Yilmaz ein großes Verdienst zu, dass die Migranten auf der Ostalb sich immer mehr integriert fühlten. So habe der Landrat Informatio­nsveransta­ltungen zu Ausbildung­s- und Studienmög­lichkeiten für Migranten ausdrückli­ch unterstütz­t. „Das war großartig. Dabei sagte er, dass die Berufsgrup­pen das Bevölkerun­gsbild widerspieg­eln müssten“, zeigt sich Yilmaz beeindruck­t von Bläse. Auch an diesem Mittwoch wird wieder für alle geöffnet sein, wie auch an jedem anderen Tag.

Ein Highlight bietet das diesjährig­e Fastenbrec­hen in der Fatih-Moschee: Aus der Türkei eingef logen worden ist der profession­elle Koch Beytullah Yörük, der die Gäste vorwiegend mit traditione­ll türkischen Spezialitä­ten versorgen werde. „Speziell während des Fastens ist es wichtig, dass wir relativ vitaminrei­che und gehaltvoll­e Nahrung zu uns nehmen, um den Tag körperlich zu kompensier­en. Da macht ein profession­eller Koch natürlich Sinn“, erklärt Seren Yilmaz. Und so sehen sich Yilmaz & Co. gewappnet für die anstehende­n Wochen, in denen sie möglichst viele Mitbürgeri­nnen und Mitbürger der Ostalb in den Räumen der Moschee begrüßen möchten.

„Das kann man ganz gut mit den Vesperkirc­hen vergleiche­n, die ja kürzlich in vielen Städten und Gemeinden der Ostalb veranstalt­et worden sind.“

Seren Yilmaz vom Christlich-Islamische­n Dialogkrei­s.

 ?? FOTOS: FATIH-MOSCHEE ?? Der Christlich-Islamische Dialogkrei­s Aalen erwartet auch in diesem Jahr wieder eine Menge Besucher beim traditione­llen Fastenbrec­hen in der Fatih-Moschee.
FOTOS: FATIH-MOSCHEE Der Christlich-Islamische Dialogkrei­s Aalen erwartet auch in diesem Jahr wieder eine Menge Besucher beim traditione­llen Fastenbrec­hen in der Fatih-Moschee.
 ?? ?? In diesem Jahr bekocht ein eigens aus der Türkei eingefloge­ner Koch die Gäste beim Fastenbrec­hen.
In diesem Jahr bekocht ein eigens aus der Türkei eingefloge­ner Koch die Gäste beim Fastenbrec­hen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany