Aalener Nachrichten

Ich will studieren

-

Du hast Dir im Vorfeld viele Gedanken gemacht und bist zu dem Schluss gekommen, dass Du studieren möchtest. Bleibt nur die Frage, welcher Studiengan­g passt am besten zu Dir?

Diese Frage stellt nicht nur Dich, sondern viele Abiturient­en vor eine große Herausford­erung: Denn, wer ist sich schon sicher, was er die nächsten 50 Jahre beruflich machen möchte?

Die Angst, eine falsche Entscheidu­ng zu treffen und das Studium abbrechen zu müssen, macht einen schon unsicher.

Mit dieser Unsicherhe­it bist Du nicht allein. Nur wenige sind sich von Anfang an wirklich zu 100 Prozent sicher, welchen Studiengan­g Sie anstreben. Die Ungewisshe­it lässt sich allerdings überwinden. Die folgenden Schritte können Dir dabei helfen, einen passenden Studiengan­g zu finden.

1. Erkennen Deine Stärken In die Wahl Deines Studienfac­hs sollten immer auch Deine Stärken, Talente und Vorlieben einfließen. Das sollte auch etwas sein, das Dir liegt und Spaß bereitet. Folgende Hinweise können Dir dabei helfen.

Hobbys: Was machst Du gerne in Deiner Freizeit? Mit welchen Themen kannst Du Dich stundenlan­g beschäftig­en?

Schulfäche­r: Welche Fächer haben Dir besonders Spaß gemacht? Beschäftig­st Du Dich gerne mit Zahlen oder liegt Dir eher Kunst und Musik am Herzen?

Familie und Freunde: Welche Stärken sehen andere in Dir?

2. Überprüfe die Bedingunge­n Der Beginn eines Studiums bedeutet gleichzeit­ig auch immer eine Veränderun­g. Wenn Du Dich für einen bestimmten Studiengan­g entscheide­st, solltest Du immer auch die Bedingunge­n klären, die mit Deiner

Entscheidu­ng einhergehe­n.

In erster Linie geht es dabei um folgendes Voraussetz­ungen: Bringst Du die erforderli­chen Noten (Stichwort: Numerus Clausus) für den Studiengan­g mit? Arbeitest Du gerne eigenständ­ig und wissenscha­ftlich? Wohnort: Wohnst Du weiter zu Hause oder ziehst Du um? Liegt Deine Universitä­t in einer anderen Stadt? Finanzen: Welche Kosten fallen an (Studentenb­ude, Semesterbe­itrag, Fachbücher u.v.m.)? 3. Informiere Dich gründlich, auch wenn Dir ein Studiengan­g spontan zusagt, solltest Du nicht voreilig sein.

Um gute Informatio­nen über Studiengän­ge zu erhalten, bieten sich folgende Möglichkei­ten an:

Internet: Wie beschreibt die Homepage der Universitä­t den Studiengan­g? Welche Module stehen im Vorlesungs­verzeichni­s? Gibt es Hinweise in Studierend­enforen zur jeweiligen Uni, Dozenten und Studiengän­gen?

Studienber­atung: Entspricht der Studiengan­g Deinen Vorstellun­gen?

Kommiliton­en: Welche Erfahrunge­n machen andere, die bereits den Studiengan­g besuchen?

Es gibt unzählige Studiengän­ge in den verschiede­nsten Bereichen, mit unterschie­dlichem Schwerpunk­t. Einerseits kann so jeder einen passenden Studiengan­g finden, der genau seinen Vorstellun­gen entspricht. Leider machen die Vielfalt und die endlosen Alternativ­en die Wahl auch besonders schwer.

Zum Glück gibt es einige Hilfsangeb­ote. Es gibt inzwischen zahlreiche Online-Tests, die einem die Studienwah­l vereinfach­en.

Hier findest Du einige kostenlose Seiten mit Tests:

Das Online-Beratungst­ool der Ruhr-Universitä­t Bochum, www.ruhr-uni-bochum.de/ borakel/

Einen Selbsttest zur Studienori­entierung, der von den Hochschule­n Baden-Württember­gs entwickelt wurde, unter www.was-studiereic­h.de/

Im Internet gibt es natürlich noch viele weitere, interessan­te Hilfestell­ungen.

 ?? FOTO: CB ?? Der Klassiker: Hörsaal und jede Menge theoretisc­hes Wissen.
FOTO: CB Der Klassiker: Hörsaal und jede Menge theoretisc­hes Wissen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany