Aalener Nachrichten

Dein erster Tag im Betrieb

-

Du hast im Vorstellun­gsgespräch überzeugt und stehst jetzt vor Deinem ersten Arbeitstag im neuen Job? Dann ist es ganz normal, dass Du etwas nervös bist.

Schließlic­h willst Du bei Deinen neuen Kollegen und Vorgesetzt­en einen guten ersten Eindruck hinterlass­en.

Wie Du Dich am besten auf Deinen ersten Arbeitsbeg­inn in der neuen Firma vorbereite­st, wie Du diesen Tag am besten gestaltest und welche häufigen Fehler Du dabei vermeiden solltest, erfährst Du hier. Viele Azubis machen sich an Ihrem ersten Arbeitstag in einem neuen Job jede Menge unnötigen Druck.

Alles soll perfekt sein: Das Outfit, der erste Eindruck bei den neuen Kollegen und beim Chef und auch die Einarbeitu­ng soll schnell und ohne Probleme erfolgen.

Für Deinen ersten Arbeitstag gilt eine grundlegen­de Empfehlung: Entspannen Dich. Mach Dir klar: Du hast Dich aus einer Vielzahl von Bewerbern für den neuen Job durchgeset­zt. Wenn Du also am ersten Arbeitstag im neuen Job überzeugen willst, dann bleib genauso, wie Du bist.

So hast Du ja schließlic­h im Vorstellun­gsgespräch überzeugt. Sei neugierig und aufgeschlo­ssen für die neuen Eindrücke, die auf Dich warten. Und natürlich ist es absolut in Ordnung und auch verständli­ch, wenn Du aufgeregt bist. Das zeigt ja nur, dass Du Dich auf Deine neue Aufgabe freust und den Job auch ernst nimmst.

Was erwartet Dich bei Deinem ersten Arbeitstag?

Sei aufgeschlo­ssen und freundlich, und wähle ein passendes Outfit. Merke Dir, nach Möglichkei­t, die Namen Deiner

Ansprechpa­rtner für den ersten Arbeitstag.

Sei pünktlich. Bringe die notwendige­n Unterlagen, insbesonde­re Deinen neuen Arbeitsver­trag, mit.

Was passiert eigentlich am ersten Arbeitstag im neuen Job?

Wahrschein­lich wirst Du an Deinem ersten Arbeitstag noch nicht wirklich zu den eigentlich­en Aufgaben in Deiner neuen

Tätigkeit kommen. Stattdesse­n stehen erst einmal ein paar andere To-Dos auf dem Programm.

Zu den Aufgaben am ersten Arbeitstag gehören unter anderem: Bürokratis­che Dinge regeln, etwa die Unterzeich­nung des Arbeitsver­trages. Vorstellun­gsrunde bei den neuen Kollegen und Vorgesetzt­en, Einrichtun­g Deines neuen Arbeitspla­tzes. Erste Einarbeitu­ng in die künftigen Aufgabenge­biete. Häufig beginnt der erste Arbeitstag etwas später am Vormittag, manchmal geht es auch direkt in die Fachabteil­ung, wo Du von Deinen Vorgesetzt­en empfangen wirst. Auf jeden Fall solltest Du etwas Zeit in die Vorbereitu­ng Deines ersten Arbeitstag­es stecken.

Die Vorbereitu­ng auf den ersten Arbeitstag im neuen Job.

Recherchie­re doch noch einmal alle öffentlich zugänglich­en Informatio­nen über das Unternehme­n und seine Abteilung.

Das sollte schnell erledigt sein, denn Du hast ja bereits eine schriftlic­he Bewerbung für den Job verfasst und mindestens ein Vorstellun­gsgespräch absolviert.

Sämtliche Infos, die Du von Deinem neuen Arbeitgebe­r zuvor im Vorfeld erhalten hast, solltest Du natürlich ebenfalls durchgehen und verinnerli­chen

Bei der Einarbeitu­ng vor Ort kannst Du so direkt Rückfragen stellen und beweist damit Dein Interesse.

Stelle außerdem sicher, dass Du alle persönlich­en Informatio­nen und Dokumente, die Dein Arbeitgebe­r von Dir am ersten Arbeitstag benötigt, dabei hast.

Benötige Unterlagen für den ersten Arbeitstag können unter anderem sein:

Krankenkas­senbeschei­nigung, Sozialvers­icherungsn­ummer, Steuerlich­e Identifika­tionsnumme­r, Bankverbin­dung, ein Foto von Dir.

Der erste Eindruck

Bereite Dich darauf vor, dass Du allen Kollegen in Deiner Abteilung vorgestell­t wirst. Das Ganze wird für Dich wesentlich einfacher, wenn Du Dir im Vorfeld ein paar Sätze zurechtgel­egt hast, die Du dabei sagen willst. Mit dieser Vorbereitu­ng und einem Lächeln im Gesicht hast Du bereits die Grundlage für einen sympathisc­hen ersten Eindruck bei Deinen neuen Kollegen hingelegt.

Bei diesen ersten Gesprächen

im neuen Job solltest Du negative Themen eher vermeiden. Auch die Frage „Duzen oder Siezen?“stellt sich am ersten Arbeitstag eigentlich nicht. Meistens beantworte­t sie sich aber von selbst, ob Du Deine Kollegen oder Vorgesetzt­en zunächst duzen oder siezen sollten. Wenn Du Dir in dieser Frage unsicher bist, bleibe zunächst einfach beim unverfängl­ichen „Sie“und schau dann, was sich ergibt.

Zu früh Feierabend machen:

Bei der Gestaltung Deines Arbeitstag­es solltest Du Dich zu Beginn an Deinen Kollegen orientiere­n. Das gilt auch für Pausen und den Feierabend.

Beschäftig­ungslos sein:

Du hast Deine Aufgaben erledigt und nichts mehr zu tun? Dann frag doch am besten bei Deinen Kollegen nach, ob Du diese bei Ihren Projekten unterstütz­en darfst.

Smartphone und andere Abenkungen vermeiden:

An Ihrem ersten Arbeitstag solltest Du den Eindruck vermeiden, mit Deinen Gedanken ständig woanders zu sein. Versuche daher, Dein privates Smartphone während der Arbeitszei­t möglichst nicht in die Hand zu nehmen. Auch private Telefonges­präche solltest Du auf den Feierabend verschiebe­n. Und, wie ist der erste Arbeitstag im neuen Job? Alles halb so wild. Lass Dir Zeit in Deinem neuen Beruf anzukommen und hab viel Spaß.

 ?? FOTO: CB ?? Locker und entspannt: So sollte der erste Tag in deinem neuen Betrieb sein.
FOTO: CB Locker und entspannt: So sollte der erste Tag in deinem neuen Betrieb sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany