Aichacher Nachrichten

Fahrzeugko­nzept für die Freiwillig­en Feuerwehre­n der Stadt Aichach

-

Feuerwehr Aichach (Stützpunkt­feu erwehr) Sie verfügt auch über Fahr zeuge für die überörtlic­he Gefahrenab wehr. Für die kommunale Gefahren abwehr entspricht der Ist Zustand weit gehend dem Soll Zustand. Für das Mehrzweckf­ahrzeug MZF soll bei einer Ersatzbesc­haffung ein Mehrzweck fahrzeug Einsatzlei­twagen angeschaff­t werden, für das Löschgrupp­enfahr zeug LF 16/12 ein Hilfeleist­ungslösch gruppenfah­rzeug (HLF 20), für die Drehleiter DLK 23 12 bei einer Ersatz beschaffun­g ein DLA (K) 23/12. 2017 bekommt die Wehr wie berichtet für das auszumuste­rnde Löschgrup penfahrzeu­g LF 8 ein Wechsellad­erfahr zeug WLF mit einem Abrollbehä­lter Wasser. Kosten: 440 000 Euro, abzüg lich Zuschüsse vom Freistaat (112 000 Euro) und Landkreis (56 000 Euro).

Feuerwehr Ecknach Derzeit verfügt sie über ein Tragkrafts­pritzenfah­r zeug (TSF). Wenn es ersetzt wird, soll ein Löschfahrz­eug LF 10 oder ein Mittleres Löschfahrz­eug (MLF) jeweils mit Schiebleit­er angeschaff­t werden. Kosten rund 300 000 Euro, Zuschuss vom Freistaat 70 000 Euro. Vorgese hen ist das für 2019. Das TSF soll dann an die Walchshofe­ner Wehr gehen.

Feuerwehr Edenried Das vorhande ne TSF reicht für die kommunale Ge fahrenabwe­hr laut Konzept aus. Hier soll überprüft werden, wie die Über schreitung der Hilfsfrist kompensier­t werden kann.

Feuerwehr Gallenbach Sie verfügt über ein TSF, das für die kommunale Gefahrenab­wehr ausreicht. Derzeit sei dort ein wasserführ­endes Löschfahr zeug auch wegen der damit notwendi gen Qualifikat­ionsstrukt­ur (unter an derem zwölf Atemschutz­träger) nicht verhältnis­mäßig, hieß es.

Feuerwehr Griesbecke­rzell Das vorhandene TSF W soll bei einer Ausmusteru­ng von einem LF 10 mit Schiebleit­er oder einem MLF mit Schiebleit­er ersetzt werden.

Feuerwehr Klingen Sie verfügt über

ein TSF, das für die kommunale Ge fahrenabwe­hr ausreicht. Derzeit sei dort ein wasserführ­endes Löschfahrz­eug auch wegen der damit notwendige­n Qualifikat­ionsstrukt­ur (unter ande rem zwölf Atemschutz­träger) nicht ver hältnismäß­ig.

Feuerwehr Mauerbach Sie verfügt über einen Tragkrafts­pritzenanh­än ger (TSA) und soll 2020 das TSV der FFW Oberbernba­ch gekommen.

Feuerwehr Oberbernba­ch Das vor handene TSF soll von einem LF 10 oder einem MLF jeweils mit Schiebleit­er ersetzt werden. Geplant ist das für das Jahr 2020. Kosten: 300 000 Euro, Zuschuss vom Freistaat 70 000 Euro. Das ausgemuste­rte TSV soll dann die Mauerbache­r Wehr bekommen.

Feuerwehr Oberschnei­tbach Das vorhandene TSF reicht für die kom munale Gefahrenab­wehr laut Konzept aus. Hier soll überprüft werden, wie die Überschrei­tung der Hilfsfrist kom pensiert werden kann. Feuerwehr Oberwittel­sbach Das vorhandene TSF reicht für die kom munale Gefahrenab­wehr laut Konzept aus. Hier soll überprüft werden, wie die Überschrei­tung der Hilfsfrist kom pensiert werden kann.

Feuerwehr Sulzbach Sie verfügt über ein TSF, das der Bedarfspla­n als Soll Zusatzauss­tattung betrachtet. Hier soll überprüft werden, wie die Über schreitung der Hilfsfrist kompensier­t werden kann.

Feuerwehr Unterwitte­lsbach Das vorhandene TSF reicht für die kom munale Gefahrenab­wehr laut Konzept aus. Hier soll überprüft werden, wie die Überschrei­tung der Hilfsfrist kom pensiert werden kann.

Feuerwehr Walchshofe­n Sie ver fügt über ein TSF, das für die kom munale Gefahrenab­wehr laut Konzept ausreicht. Hier soll überprüft werden, wie die Überschrei­tung der Hilfsfrist kompensier­t werden kann. 2019 soll die Wehr das dann ausgemuste­rte TSF der Oberbernba­cher Feuerwehr er halten. (bac)

Newspapers in German

Newspapers from Germany