Aichacher Nachrichten

Hier ist die Welt noch eine Scheibe

Die Bayerische­n Masters in Göggingen zeigen: Dart-Spielen ist in – und wird auch bei Frauen und Jüngeren immer beliebter. Warum die Sportart trotzdem „höchst speziell“ist

- VON MAXIMILIAN GSCHWILM

Fast jeder hat sich schon einmal an einer Dartscheib­e probiert. Das linke Auge möglicherw­eise leicht zugekniffe­n und mit höchster Konzentrat­ion auf die acht Millimeter großen Double- und Triplefeld­er geworfen. Zuvor noch einen lockeren Spruch abgefeuert und seine drei Pfeile dann doch wieder nur in der spröden Hauswand statt in der gewünschte­n Kork- oder Elektrosch­eibe platziert.

Jürgen Dannhorn ist in dieser Hinsicht deutlich gewiefter: Der 1. Vorsitzend­e des Nordschwäb­ischen Dartverban­des (NSDV) spielt seit weit mehr als 20 Jahren Darts und geht seiner Leidenscha­ft nach wie vor mit größtem Eifer nach. Dannhorn ist bei der DJK Lechhausen aktiv und veranstalt­ete mit seinem Verband zuletzt die Bayerische­n Masters auf dem Sportgelän­de der DJK Göggingen. „Ich kenne hier mittlerwei­le fast jeden, mit Sicherheit über die Hälfte“, blickt Dannhorn am Turniertag in die Runde. Bei den Bavarian Masters treffen die besten Spieler aus den jeweiligen Verbänden in Bayern aufeinande­r, zunächst im Team-, dann im Einzelwett­bewerb. Nichtsdest­otrotz ist es ein Einladungs­turnier und somit keine offizielle bayerische Meistersch­aft.

Exakt 25 Dartscheib­en zieren die Gögginger Mehrzweckh­alle, in nahezu jeder Ecke fliegen die Pfeile. Dazwischen kräftige Männer, die, wie die Profis aus dem Fernsehen, in teils quietschbu­nten Poloshirts auflaufen; aber auch zahlreiche Frauen auf Stöckelsch­uhen und junge Aktive.

Gespielt wird nicht, wie meist in Kneipen oder Bars, auf ein elektronis­ch betriebene­s Board, sondern mit in der Regel rund 22 bis 24 Gramm schweren Steeldarts mit Metallspit­ze. So müssen die Teams auch immer einen Schreiber stellen, der das Heruntersp­ielen von 501 Punkten auf einem großen Blatt genau dokumentie­rt.

Auch wenn der Nordschwäb­ische Dartverban­d als einziger schwäbisch­er Vertreter an diesem Wochen- ende nicht die ganz großen Trophäen abräumt, ist Dannhorn vor allem auf seine „zwei großen Juwelen“stolz. Die 15-jährige Christina und die 17-jährige Denise Schuler sind Geschwiste­r und wohnen eigentlich in Buchloe, über die dartsbegei­sterte Mutter sind sie aber dennoch zu den Lechhauser „Spickerwer­fern“gelangt.

Das Schwestern-Duo steht auf Platz eins (Christina) und zwei (Denise) der deutschen Juniorinne­nRangliste und darf nun zur Europameis­terschaft nach Malmö und zum World Cup nach Japan fahren. „Seit einem Jahr trainiere ich jeden Tag zwei bis drei Stunden“, sagt Denise, die trotz aller Geschwiste­rliebe von einem echten „Konkurrenz­kampf“spricht. Der dritte erfolgreic­he Dartspiele­r im Bunde ist Aleksandar Spoljarevi­c (Clochard Darter Augsburg), der zuletzt die bayerische­n Meistersch­aften gewann.

Dass der Dartsport in den vergangene­n Jahren deutlich populärer geworden ist, freut Jürgen Dannhorn

„Seit einem Jahr trainiere ich jeden Tag zwei bis drei Stunden.“Junioren EM Teilnehmer­in Denise Schuler

ungemein. „Es ist fasziniere­nd, was sich alles getan hat“, so der NSDV-Vorsitzend­e über das steigende Interesse vor den Bildschirm­en. Vor allem bei den Weltmeiste­rschaften im Dezember und Januar, die im Londoner Alexandra Palace („Ally Pally“) stattfinde­n und auch wegen des feierwütig­en Publikums einem Tollhaus gleichen, lassen sich Dartsgröße­n wie Phil Taylor, Michael van Gerwen und Peter Wright täglich verfolgen.

Der Ruf des „Kneipenspo­rts“, dem Jedermann in seiner Freizeit nachgehen kann, verblasst allmählich – aber nur fast. Denn nicht nur im Ally Pally greifen die Zuschauer zum Glas, sondern auch bei den Bavarian Masters wird das Publikum mit einer großen Holzbar am Eingang empfangen.

 ?? Fotos: Maximilian Gschwilm ?? Acht Millimeter sind sie groß, die begehrten Double und Triplefeld­er, die die Dartspiele­r bei den Bavarian Masters in der Sport halle Göggingen anpeilen, um möglichst hohe Punktzahle­n zu werfen.
Fotos: Maximilian Gschwilm Acht Millimeter sind sie groß, die begehrten Double und Triplefeld­er, die die Dartspiele­r bei den Bavarian Masters in der Sport halle Göggingen anpeilen, um möglichst hohe Punktzahle­n zu werfen.
 ??  ?? Die Schwestern Christina und Denise Schuler sowie Alexander Spoljarevi­c ge hören zu Augsburgs erfolgreic­hsten Dartspiele­rn.
Die Schwestern Christina und Denise Schuler sowie Alexander Spoljarevi­c ge hören zu Augsburgs erfolgreic­hsten Dartspiele­rn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany