Aichacher Nachrichten

Radikale Mäharbeite­n?

Die Naturschut­zallianz schlägt Alarm. Sie sieht nicht nur Tiere bedroht

-

Die Augsburger Naturschut­zallianz schlägt wegen Mäharbeite­n des Tiefbauamt­es am Lochbach Alarm. Dort sei Anfang August gemäht worden, also zu einem Zeitpunkt, wo am Lochbach ein besonders großer Insektenre­ichtum bestehe, und das nicht zum ersten Mal, kritisiert Allianzspr­echer Günther Groß in einem Schreiben an Umweltrefe­rent Reiner Erben. Die Mäharbeit erfolge auch mit Maschinen, die in Naturschut­zgebieten nicht eingesetzt werden sollten. „Man kann davon ausgehen, dass diese Art der Mahd kaum ein Tier übersteht“, so Groß.

Nach Einschätzu­ng der Naturschüt­zer sind auch mobile Arten bedroht, wenn wie heuer die Mahd bei feuchter Witterung geschieht. Zudem erfolge die Arbeit sehr „akkurat“, was in einem Schutzgebi­et nicht unbedingt erwünscht ist. „Bis unmittelba­r an den Waldrand bleibt keine Nische und kein Halm verschont“, sagt Groß. Diese Vorgehensw­eise konterkari­ere das Bemühen des Landschaft­spflegever­bandes Augsburg, in der Natur Verbundsys­teme für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Es widersprec­he auch der aufwendige­n und sorgsamen Pflege, die Landwirte im Auftrag des Landschaft­spflegever­bandes leisten. Auch vom Verein Lebensraum Lechtal werde entlang des Lechs an den Dämmen nach einer Lösung für die Pflege mit Kraftwerks­betreibern und den zuständige­n Wasserwirt­schaftsämt­ern gesucht. Das Thema „Verkehrssi­cherheit“sei in diesem Fall nicht berührt, da teilweise am gemähten Bereich gar keine Wege sind.

Groß verweist darauf, dass die Bäche und Kanäle samt ihrem Begleitgrü­n im Stadtwald wichtige Lebensräum­e und Verbundsys­teme sind. Deshalb sei die übliche Mahd mitten im Sommer entlang des Lochbachs durch das Tiefbauamt sowohl vom Zeitpunkt wie auch vom eingesetzt­en Gerät mit der Zielsetzun­g des NSG unvereinba­r. Umweltrefe­rent Reiner Erben soll sich dafür einsetzen, dass die Stadt den Zeitpunkt der Mahd ändert und ein dem ökologisch­en Wert des Geländes angepasste­s Gerät zum Einsatz kommt. Laut Umweltrefe­rent Erben (Grüne) ist für den Gewässerun­terhalt wie am Lochbach das Tiefbauamt zuständig. Dessen Aufgabe sei es, Bachbett und Ufer der Gewässer zu pflegen und sicherzust­ellen, dass durch Bewuchs keine Schäden im Dammbereic­h entstehen. Erben will die Beschwerde der Naturschut­zallianz bei einem Termin mit den zuständige­n Stellen der Stadtverwa­ltung und dem Landschaft­spflegever­band zur Sprache bringen. „Aus meiner Sicht muss Gewässerun­terhalt und Naturschut­z kein Gegensatz sein und kann besser abgestimmt werden.“Dafür gebe es im Bereich Unterhalt und Naturschut­z positive Beispiele, an denen sich die Verwaltung bei zukünftige­n Pflegearbe­iten orientiere­n soll.

Ein besonders gutes Beispiel ist für Erben der Unterhalt von Leitungstr­assen der Stadtwerke im Stadtwald. Der Stadtwald ist durchzogen von einem 32 Kilometer langen Netz aus Trinkwasse­rleitungen. Bei einer entspreche­nden Pflege stellen die Leitungstr­assen optimale Verbindung­swege zwischen den Lechheiden dar.

Wichtig sei es, dass die Trassen erst im Spätsommer gemäht werden, sagt auch der Umweltrefe­rent. Dabei sollte immer ein Viertel des Pflanzenbe­standes stehen bleiben. Somit können spätblühen­de Pflanzenar­ten ausreifen. Außerdem gibt es immer genügend Versteck- und Brutmöglic­hkeiten sowie ausreichen­d „Nektar-Tankstelle­n“für wandernde Insektenar­ten. Eine ähnliche Vernetzung­sarbeit könne auch über die Bäche und Ufer im Stadtwald geleistet werden. Dazu muss die Pflege gut abgestimmt werden, er will zu einem Gespräch darüber einladen. (eva)

 ??  ??
 ?? Foto: Günther Groß ?? Die Naturschut­zallianz kritisiert die jüngsten Mäharbeite­n der Stadt am Lochbach.
Foto: Günther Groß Die Naturschut­zallianz kritisiert die jüngsten Mäharbeite­n der Stadt am Lochbach.

Newspapers in German

Newspapers from Germany