Aichacher Nachrichten

Defekte vorprogram­miert

-

Digitalisi­erung in der Schule wird meiner Meinung nach zu schnell als Allheilmit­tel für die Probleme des Bildungssy­stems gesehen. Schaut man genauer hin, tauchen nämlich Fragen auf, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Betrachtet man die momentanen Digitalisi­erungsproj­ekte an Schulen, stößt man auf viele sogenannte iPad-Klassen. Es ist erst mal eine gute Idee, Schulhefte durch einen TabletPC zu ersetzen. Doch die WLAN-Netze der Schulen sind in den wenigsten Fällen gut genug, um 1000 Schülern gleichzeit­ig Zugang zum Internet zu ermögliche­n. Ein Fakt, der gerade bei Recherchen nervig sein kann. Außerdem sind an manchen Schulen die Anwendunge­n für digitale Schulbüche­r, sofern sie vorhanden sind, nicht ganz ausgereift.

Das Nichtfunkt­ionieren der Technik sehe ich als weiteren Kritikpunk­t. Was macht ein Lehrer, wenn er auf seinen digital vorbereite­ten und online abgespeich­erten Unterricht aufgrund eines Stromausfa­lls nicht mehr zugreifen kann? Ich bezweifle, dass es ein perfekt funktionie­rendes technische­s Produkt gibt. Wenn es das geben sollte, ist ein solches Gerät oder Programm wahrschein­lich unbezahlba­r. Womit wir auch schon beim dritten und wohl schwerwieg­endsten Punkt wären: die Finanzieru­ng. Wer soll für die technische Aufrüstung von Schulen aufkommen? Die Schulträge­r werden wohl kaum in der Lage sein, alle Einrichtun­gen technisch gleichwert­ig auszustatt­en. Also müssten Smartboard­s, Tablet-PCs und E-Book- Reader aus privater Hand bezahlt werden. Inwieweit Lehrmittel­freiheit, die meiner Meinung nach größte Errungensc­haft unseres Bildungssy­stems, dann noch gewährleis­tet wäre, ist die nächste große Frage. Max von

 ?? Linden ??
Linden
 ??  ?? Max von Linden
Max von Linden

Newspapers in German

Newspapers from Germany