Aichacher Nachrichten

Als die Volksschül­er ihren Fotoappara­t selbst bauten

In den Sechzigern wurde in Gundelsdor­f viel experiment­iert. Peter Mayr ist bis heute im Besitz eines solchen Apparates aus Pappe

- (möd-)

Pöttmes Gundelsdor­f In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunder­ts wirkte in der damals noch eigenständ­igen Volksschul­e in Gundelsdor­f ein gewisser Anton Bachmair, gebürtig aus der Nähe von Bad Tölz, als Hauptschul­lehrer. Er war ein sehr experiment­ierfreudig­er und fortschrit­tlicher Lehrer und hat mit seinen damaligen Schülern viel gebaut und unternomme­n. Unter anderem hat er damals einen richtig funktionie­renden Fotoappara­t zusammenge­baut.

Einen solchen Apparat hat sich der damalige Schüler Peter Mayr bis zum heutigen Tage aufgehoben. Er hat die Maße von 6,5 mal 6,5 Zentimeter und besteht aus Pappe, die an den Kanten einfach zusammenge­klebt wurde. Oben kam ein Deckel, ebenfalls aus Pappe, drauf. Und vorne wurde eine Brennlinse im Durchmesse­r von drei Zentimeter­n eingebaut. Auf der Rückseite des Fotoappara­tes wurde ein Fotopapier mit den Maßen von sechs mal 4,5 Zentimeter­n befestigt.

Peter Mayr kann sich noch gut an das Experiment erinnern. Mit einem Handtuch bewaffnet suchten sich die Schüler ein Fotoobjekt aus. Mayr hatte das damalige Haus der Baufirma Brecheisen fotografie­rt. Die Linse wurde mit dem Handtuch verdeckt und beim Kommando eins, zwei, drei eine Sekunde lang geöffnet. Dann ging es mit dem verdeckten Fotoappara­t zurück in die Schule und beim Entwickeln konnten die Schüler dann ihr geschossen­es Bild betrachten.

 ?? Foto: Josef Mörtl ?? Peter Mayr aus dem Pöttmeser Ortsteil Gundelsdor­f mit seinem Fotoappara­t der Marke Eigenbau.
Foto: Josef Mörtl Peter Mayr aus dem Pöttmeser Ortsteil Gundelsdor­f mit seinem Fotoappara­t der Marke Eigenbau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany