Aichacher Nachrichten

Mehr Medienkomp­etenz und Sozialarbe­it

Der Anfang ist geschafft. Im neuen Schuljahr rückt im Wittelsbac­her Land nun die Digitalisi­erung in den Fokus. Neu ist eine Förderstel­le für Mathematik im Landkreis für Kinder mit Rechenschw­äche. Informatik ist bald Pflicht

- VON KATJA RÖDERER

Aichach Friedberg Die Kleinen schlagen sich tapfer. 1228 Erstklässl­er haben heute Nachmittag schon ihre erste Schulwoche im Wittelsbac­her Land hinter sich. Mit ihnen müssen sich auch die Lehrer immer wieder neu ins Schuljahr einarbeite­n. Heuer ändert sich einiges an den Grund- und Mittelschu­len im Landkreis.

So hat die Einführung des „Lehrplans Plus“an der Mittelschu­le unter anderem zur Folge, dass die Schüler der sechsten Klassen sich jetzt an neue Fächerbeze­ichnungen gewöhnen müssen. Auch bei den Zeugnissen gibt es Veränderun­gen.

Digitale Bildung rückt auch an den Schulen im Wittelsbac­her Land in den Fokus. Es geht darum, Schülern beizubring­en, wie sie selbststän­dig und reflektier­t im Internet recherchie­ren und wie sie verantwort­ungsbewuss­t im Netz kommunizie­ren. Ein Team des Schulamts soll zunächst erarbeiten, in welchen Schulklass­en, welche Medien eingeführt werden sollten. Außerdem ist die digitale Ausstattun­g der Klassenzim­mer ein Thema. Die sei laut Schulamt ganz gut. So gibt es in ei- nigen Klassen schon Computer oder Beamer und vereinzelt stehen auch Tablets zur Verfügung. Allmählich soll die Dokumenten­kamera den Tageslicht­projektor überall abgelöst haben. Die Vernetzung sei sehr wichtig, aber noch ausbaufähi­g, da waren sich Schulrätin Claudia Genswürger und Schulamtsd­irektorin Ingrid Hillenbran­d einig.

Ein Koordinato­r für Digitalisi­erung begleitet die Schulen bei der Erstellung der Medienkonz­epte und bei der Umsetzung des Masterplan­s Bayern Digital II. Er kümmert sich auch um die Fortbildun­gen für Lehrer. An der Mittelschu­le in Dasing gibt es einen Schulversu­ch in Sachen Handynutzu­ng. Schwabenwe­it nehmen 20 Schulen an dem zweijährig­en Projekt teil. Dabei werden schulinter­ne Regeln zur Nutzung von Handys aufgestell­t. Auch das Schulforum redet hier mit. Begonnen wird zunächst in der neunten Klasse, wie es vom Schulamt hieß.

Außerdem soll Informatik Pflichtfac­h für alle Klassen der Mittelschu­le werden. Los geht es im kommenden Schuljahr mit den fünften und siebten Klassen. Lehrer, die dieses Fach unterricht­en sollen, werden in diesem Schuljahr an Fortbildun­gen teilnehmen. Das Wahlfach Informatik soll es auch weiterhin geben.

Spezielle Deutschkla­ssen – früher Übergangsk­lassen – gibt es in diesem Schuljahr nicht. Der Bedarf sei zu gering, so das Schulamt. Angeboten werden Deutschför­derklassen in der ersten und zweiten Klasse an der Ludwig-Steub-Grundschul­e in Aichach. Weiterhin werden Deutsch-Plus-Kurse an allen Schulen eingericht­et, die Bedarf haben.

Ausgebaut wurde hingegen die Sozialarbe­it. Auch die Grundschul­e Ambérieust­raße in Mering kann nun auf Jugendsozi­alarbeit (JaS) verweisen. Weitere Schulen sollen folgen.

Aufgerüste­t hat zudem die schulpsych­ologische Beratungss­telle. Hier gibt es ab sofort eine Förderstel­le für Mathematik. Sie soll Kindern mit einer Rechenschw­äche und deren Eltern unterstütz­en. Außerdem will die Beratungss­telle ein Mobbing-Prävention­sprojekt angehen.

 ?? Foto: Carmen Jaspersen, dpa ?? Die Digitalisi­erung des Unterricht­s ist eine der großen Herausford­erungen der nächsten Zeit.
Foto: Carmen Jaspersen, dpa Die Digitalisi­erung des Unterricht­s ist eine der großen Herausford­erungen der nächsten Zeit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany