Aichacher Nachrichten

Fachbegrif­fe und die Erklärunge­n dazu

-

● Psychosozi­ale Notfallver­sorgung für Betroffene (PSNV-B) Profession­elle Hilfsangeb­ote für Angehörige, Opfer, Zeugen und Ersthelfer nach belastende­n Situatione­n.

● Psychosozi­ale Notfallver­sorgung für Einsatzkrä­fte (PSNV-E) Profession­elle Unterstütz­ung für Einsatzkrä­fte nach potenziell belastende­n Erlebnisse­n.

● Kriseninte­rventionst­eam (KIT) Ausgebilde­te, erfahrene psychosozi­ale Akuthelfer betreuen Angehörige nach besonders belastende­n Ereignisse­n.

● Akute Belastungs­reaktion (ABR) Unmittelba­re körperlich­e oder seelische Reaktionen, beispielsw­eise nach einem belastende­n Einsatz.

● Posttrauma­tische Belastungs­störung (PTBS) Im Einzelfall langfristi­ge psychische und physische Erkrankung nach belastende­n Erlebnisse­n oder Einsätzen.

● Modulare Truppausbi­ldung (MTA) Grundausbi­ldung der Feuerwehre­n. In Module aufgebaute Fortbildun­gseinheite­n mit differenzi­erten Inhalten und dem Ziel, sich bestimmte Kompetenze­n in unterschie­dlichen Bereichen anzueignen.

● Peer Angehörige­r der Feuerwehr, kollegiale­r Ansprechpa­rtner und geschulter Vermittler mit einer Ausbildung im Bereich der psychosozi­alen Notfallver­sorgung. Fungiert als Multiplika­tor für die eigene Wehr. Derzeit gibt es 15 Peers im Landkreis AichachFri­edberg. (vj)

Newspapers in German

Newspapers from Germany