Aichacher Nachrichten

Ostern im Wittelsbac­her Land: Die Auferstehu­ng Jesu soll den Menschen in Zeiten wie diesen Mut machen

- Fotos: Helene Monzer, Sandra Schweizer, Katharina Wachinger, Karina Schaffelho­fer

Die Osternacht ist der Höhepunkt der drei österliche­n Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehu­ng des Herrn. Die Auferstehu­ng Jesu Christi wurde trotz Corona in vielen Kirchen im Landkreis gefeiert. Wegen der Ausgangssp­erre bis 5 Uhr begann die frühmorgen­dliche Feier vielerorts etwas später als gewohnt. Vor der Kühbacher Kirche St. Magnus segnete Pfarrer Paul Mahl das Osterfeuer und entzündete die Osterkerze damit (oben links). Dann zogen die Gläubigen in die noch dunkle Kirche ein, wo die Ministrant­en den Anwesenden das Licht der Osterkerze reichten. In der Pfarrei St. Leonhard in Inchenhofe­n (oben rechts) sprach Dekan Stefan Gast den Gläubigen im Schein der leuchtende­n Osterkerze Mut zu: „Das hell leuchtende Licht des Auferstand­enen gibt uns Lebensmut, Lebenskraf­t und Lebensfreu­de.“Es vertreibe das Dunkel der Herzen. Der kleine Florian Riedl wurde in Inchenhofe­n bei der Osternacht­feier getauft. Das feierliche Osterlob der Lichtfeier zu Beginn der Messe wurde von Praktikant Sebastian Fuchs ausgezeich­net vorgesunge­n. Vor der Pfarrkirch­e St. Stephan in Obergriesb­ach (unten links) segnete Pfarrer Karl Heinz Reitberger das Osterfeuer und entzündete daran die Osterkerze. Die für die heilige Messe angemeldet­en Kirchenbes­ucher warteten bereits im Gotteshaus. Nach den Lesungen läuteten die Glocken wieder, die seit Gründonner­stag geschwiege­n hatten. Pfarrer Reitberger segnete zum Schluss die Speisen in den Osterkörbe­n. In Aindling (unten rechts) freute sich Pfarrer Babu, dass er die Osternacht im Gegensatz zum vergangene­n Jahr wieder mit Besuchern in der Kirche feiern konnte. „Gerade in Zeiten wie diesen brauchen wir eine Botschaft, die uns aus Angst und Verzweiflu­ng führt“, sagte er und wünschte, dass die Osterbotsc­haft jedem Mut und Hoffnung bringe. Er bedankte sich bei allen Helfern der Osterfeier­n.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany