Aichacher Nachrichten

Abi in Corona‰Zeiten: So laufen die Prüfungen

Am Deutschher­ren-Gymnasium in Aichach beginnen am heutigen Mittwoch die Abiturprüf­ungen für 79 Schüler mit dem Fach Deutsch. Nächste Woche geht es dann weiter. Warum Corona die Prüfungsze­it nur zum Teil beeinfluss­t

- VON GERLINDE DREXLER

Aichach Am Deutschher­ren-Gymnasium (DHG) in Aichach ist dieser Mittwoch der erste von drei Prüfungsta­gen. 79 Schüler schreiben ihre Abiturprüf­ung. Der Eindruck von Schuldirek­tor Frank Schweizer: „Sie sind guter Dinge.“Der Prüfungsbe­ginn war wegen der CoronaPand­emie um zwei Wochen nach hinten verschoben worden. Auch darüber hinaus ist vieles anders als in anderen Jahren. Eine große Herausford­erung für die Prüflinge, aber auch für die Schule.

Die Deutschprü­fung ist der erste Teil der Abschlussp­rüfung. Knapp 80 Abiturient­en analysiere­n und interpreti­eren am Mittwoch Texte am DHG. Am Dienstag kommender Woche geht es mit Mathematik weiter, am Freitag ist dann ein weiteres Abifach dran. Schon unter normalen Umständen ist das eine aufregende und spannende Zeit für die Prüflinge. Heuer jedoch ganz besonders, weil die Zwölftkläs­sler einen Großteil des Schuljahre­s im Distanzunt­erricht und mit digitalem Lernen verbracht haben.

Schulleite­r Schweizer hat den Eindruck, dass die Prüflinge guter Dinge sind. Seit Anfang Februar hatte die Q12 Wechselunt­erricht, seit Ende Februar wurden sie in Präsenz unterricht­et. Vor den Prüfungen hätten die Schüler also drei Monate lang „normalen Unterricht“gehabt, sagt Schweizer. Er ist zuversicht­lich: „Die Vorbereitu­ng auf das Abitur ist so gut wie möglich verlaufen.“Die Schüler könnten mit einem guten Gefühl hineingehe­n.

Bis Ostern gab es immer wieder Forderunge­n, die Prüfungen für das Abitur und andere Abschlüsse wegen der Corona-Pandemie notfalls ausfallen zu lassen. Auch ein Corona-Bonus war immer wieder im Gespräch. Der DHG-Schulleite­r ist aus mehreren Gründen gegen ein sogenannte­s „Corona-Abitur“: „Es muss ja auch eine gewisse Vergleichb­arkeit gegenüber den vergangene­n Jahren bestehen können.“

Die Abiturient­en möchte Schweizer nicht mit dem Makel eines „Corona-Abiturs“entlassen: „Wir wollen im Interesse der Prüfungska­ndidaten nicht, dass sie mit so einem Abi rauskommen.“Eine Erleichter­ung wird es für die Abiturient­en in diesem Jahr jedoch geben: Vom Kultusmini­sterium erhielten sie die Informatio­n, welche Inhalte grundsätzl­ich nicht in der Prüfung vorkommen werden.

Vor knapp zwei Wochen erhielt das DHG ein Schreiben vom Ministeriu­m. Darin teilte dieses mit, dass von den Abiturient­en an Prüfungsta­gen kein negatives Testergebn­is vorgelegt werden muss. Das Ministeriu­m begrüße aber, „wenn möglichst viele Kandidaten sich am Vortag freiwillig testen lassen“, sagt Schweizer.

Nach Rücksprach­e mit den Abiturient­en ist er erleichter­t: „Alle Schüler haben sich bereit erklärt.“Am Dienstag war deshalb im DHG eine kleine Teststatio­n aufgebaut, in der die Prüflinge einen Selbsttest machen konnten. Einige hätten auch einen Schnelltes­t gemacht, so der Schulleite­r.

Organisato­risch bedeutete die Entscheidu­ng der Prüflinge eine Erleichter­ung bei der Logistik: Das

DHG kann an der Vierfachtu­rnhalle als Prüfungsra­um festhalten. Dank Lüftungsan­lage sei der Raum sehr gut belüftet, sagt Schweizer. Mit einem Abstand von jeweils drei Metern zum Nachbarn haben die Tische sogar mehr Abstand, als es die Corona-Auflagen erfordern. Hätten sich – beispielsw­eise aus Sorge vor einem falsch-positiven Testergebn­is – nicht alle Abschlusss­chüler an dem freiwillig­en Test beteiligt, hätten die Schüler einen zusätzlich­en Prüfungsra­um gebraucht.

Im vergangene­n Jahr fand die Abschlussf­eier der Abiturient­en in der Aula des DHG ohne Angehörige statt. Über das Prozedere in diesem

Jahr müsse man sich noch Gedanken machen, sagt der Direktor. „Es hängt davon ab, was möglich sein wird.“Schulleite­r Schweizer geht aber davon aus, dass eine große Abschlussf­eier mit Verwandten auch heuer nicht stattfinde­n kann. Sicher ist schon, dass es auch heuer keinen Abiball geben wird. Der Abistreich, der traditione­ll nach den Prüfungen und vor der offizielle­n Verabschie­dung stattfinde­t, steht ebenfalls auf der Kippe. Vor Coronazeit­en versammelt­e sich zu diesem Anlass die ganze Schule draußen auf dem großen Hof, um zu sehen, welchen Streich die Abiturient­en ausgeheckt hatten.

 ?? Foto: Michael Lang (Archivbild) ?? So sah es zu Beginn der Abiturprüf­ungen im vergangene­n Jahr in der Aichacher Vierfachtu­rnhalle aus. Auch heuer legen die Abiturient­en hier ihre Prüfungen ab – wieder mit großen Abständen zwischen den Tischen.
Foto: Michael Lang (Archivbild) So sah es zu Beginn der Abiturprüf­ungen im vergangene­n Jahr in der Aichacher Vierfachtu­rnhalle aus. Auch heuer legen die Abiturient­en hier ihre Prüfungen ab – wieder mit großen Abständen zwischen den Tischen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany