Aichacher Nachrichten

Milliarden kleine Himmelskör­per rasen durch unser Sonnensyst­em

Asteroiden sind mehr als langweilig­e Felsbrocke­n, die durch das Weltall fliegen. In der Urzeit schlugen gewaltige Asteroiden auch auf der Erde ein. Das hatte Folgen.

- Von Birk Grüling

Ein gewaltiger Asteroiden-Einschlag ließ die Dinosaurie­r aussterben. Das wissen Forschende mittlerwei­le sicher. Aber andere Dinge über die Himmelskör­per sind weiter rätselhaft. Stephan Ulamec ist Asteroiden-Forscher am Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt und beschäftig­t sich mit diesen Rätseln. Hier erzählt er, warum er sich für Asteroiden interessie­rt und ob diese auch uns Menschen gefährlich werden könnten.

Was genau ist ein Asteroid?

Stephan Ulamec: Asteroiden sind Himmelskör­per, die ähnlich wie Planeten ihre Bahnen um die Sonne ziehen, aber deutlich kleiner sind. Von ihnen gibt es in unserem Sonnensyst­em einige Milliarden.

Woraus bestehen die Asteroiden?

Stephan Ulamec: Viele Asteroiden bestehen aus Staub, Geröll und Gestein. Manchmal finden sich Spuren von Eis und organische­m Material wie Kohlenstof­f. Es gibt aber auch Asteroiden, die aus verschiede­nen Metallen bestehen.

Wie groß sind die größten und wie klein die kleinsten Asteroiden?

Stephan Ulamec: Es gibt kleine Asteroiden, die kaum zehn Meter breit sind. Der größte Asteroid, den wir kennen, ist Ceres. Er hat einen Durchmesse­r von rund 900 Kilometern und gilt inzwischen als Zwergplane­t. Ihn erkennt man manchmal sogar mit dem Teleskop aus dem Kinderzimm­er.

Wie beobachten Forschende die Asteroiden in unserem Sonnensyst­em?

Stephan Ulamec: Wir suchen mit großen Teleskopen nach Objekten, die sich schnell durch das All bewegen. So finden wir gerade etwas größere Asteroiden ziemlich leicht.

Wir können sogar ihre Bahn berechnen und sehen, ob sie der Erde eventuell zu nahe kommen könnten.

Was interessie­rt

Sie besonders an Asteroiden?

Stephan Ulamec: Die meisten Asteroiden entstanden in den Anfangstag­en unseres Sonnensyst­ems. Durch ihre Untersuchu­ng verstehen wir besser, wie unsere Erde und die anderen Planeten entstanden. Außerdem finden wir in manchen Asteroiden auch die

 ?? Foto: NASA, JPLCaltech/dpa ?? So ungefähr sieht der Asteroiden­gürtel rund um unsere Sonne aus.
Foto: NASA, JPLCaltech/dpa So ungefähr sieht der Asteroiden­gürtel rund um unsere Sonne aus.
 ?? Foto: Gorbunova Viktoria, Tass/dpa ?? In Russland hat ein Asteroid vor einigen Jahren für große Zerstörung gesorgt.
Foto: Gorbunova Viktoria, Tass/dpa In Russland hat ein Asteroid vor einigen Jahren für große Zerstörung gesorgt.
 ?? ?? Stephan Ulamec
Stephan Ulamec

Newspapers in German

Newspapers from Germany