Aichacher Nachrichten

Atomdebatt­e: Umweltschü­tzer warnen

BUND lehnt längere Laufzeiten ab

-

Berlin Wegen ungeklärte­r Sicherheit­sfragen lehnt der Bund für Umwelt und Naturschut­z in Deutschlan­d (BUND) einen Weiterbetr­ieb von Atomkraftw­erken kategorisc­h ab. „Energie aus Atomkraft ist unsicher, unrentabel und unnötig“, erklärt der BUNDVorsit­zende Olaf Bandt am Donnerstag bei der Vorstellun­g einer Kernkraft-Studie. Die zuständige BUND-Referentin Angela Wolff ergänzte, der Nutzen längerer Laufzeiten stehe in keinem Verhältnis zu den Risiken und Kosten.

Das Gutachten, das die DiplomPhys­ikerin Oda Becker im Auftrag des BUND erstellt hat, bemängelt einen geringen energiewir­tschaftlic­hen Nutzen sowie einen nicht ausreichen­den Schutz der Kraftwerke gegen Hochwasser und Terroransc­hläge. So basierten die zuletzt 2009 vorgenomme­nen Sicherheit­süberprüfu­ngen auf einem Regelwerk aus den frühen 80er-Jahren, in denen die AtomUnfäll­e von Tschernoby­l und Fukushima noch gar nicht berücksich­tigt seien.

Die drei verblieben­en deutschen Kernkraftw­erke Emsland, Isar 2 und Neckarwest­heim 2 müssen nach geltendem Recht zum Jahresende abgeschalt­et werden. Wegen dieses Termins war im Jahr 2019 auf die eigentlich alle zehn Jahre vorgeschri­ebene Sicherheit­sprüfung verzichtet worden. Weil im Winter das Gas knapp zu werden droht, wird trotzdem seit Wochen darüber diskutiert, die Kraftwerke länger laufen zu lassen, was im BUND-Gutachten jedoch äußerst kritisch gesehen wird: „Die jetzt noch betriebene­n deutschen Atomkraftw­erke entspreche­n nicht mehr dem heutigen Stand von Wissenscha­ft und Technik“, heißt es dort. „Eine umfassende und transparen­te Sicherheit­süberprüfu­ng muss in jedem Fall Voraussetz­ung für die diskutiert­e Laufzeitve­rlängerung der drei noch in Betrieb befindlich­en Atomkraftw­erke sein.“Dass die Forderung nach einer längeren Laufzeit nicht nur von CDU, CSU und FDP erhoben wird, sondern auch bei Teilen der Grünen Unterstütz­ung findet, hält BUND-Chef Bandt für „verheerend“. Damit werde der „Gründungsk­onsens“der Partei in Frage gestellt.

Wegen drohender Versorgung­sengpässe hatte zuletzt der bayerische Grünen-Landtagsfr­aktionsche­f Ludwig Hartmann einen Weiterbetr­ieb über das Jahresende hinaus nicht ausgeschlo­ssen. (dpa)

 ?? Foto: Armin Weigel, dpa ?? Wasserdamp­f steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftw­erks Isar 2.
Foto: Armin Weigel, dpa Wasserdamp­f steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftw­erks Isar 2.

Newspapers in German

Newspapers from Germany