Aichacher Nachrichten

Neue Straße für schnellen Verkehr

Motorräder waren verboten, Pferdefuhr­werke und Fußgänger durften diese Straße auch nicht benutzen. Vor 90 Jahren wurde in Deutschlan­d die erste Autobahn eröffnet.

- Von Stefanie Paul

Die Autobahnen in Deutschlan­d sind weltberühm­t. Warum? Weil man auf manchen Abschnitte­n so schnell fahren kann, wie man will. Das geht in kaum einem anderen Land. Die schnellen Straßen heißen zum Beispiel A7, A8 oder A1. Die Autobahnen, die von Norden nach Süden verlaufen, tragen in der Regel ungerade Zahlen, also 7 oder 1. Die Straßen, die von Ost nach West führen, haben dagegen gerade Ziffern wie 4 oder 2. In Deutschlan­d gibt es mittlerwei­le etwa 13.000 Kilometer Autobahn.

Vor 90 Jahren fing alles an. Am 6. August 1932 wurde die erste Autobahn eröffnet. Wobei sie zu dieser Zeit aber noch gar nicht so hieß. Die offizielle Bezeichnun­g war: kreuzungsf­reie Kraftfahrs­traße. Die Straße war etwa 20 Kilometer lang, hatte insgesamt vier Fahrspuren und führte von Köln in die nahe gelegene Stadt Bonn.

Veranlasst hatte den Bau ein Mann namens Konrad Adenauer. Er war damals Oberbürger­meister der Stadt Köln. „So werden die Straßen der Zukunft aussehen“, soll Adenauer bei der Eröffnung gesagt haben. Mit dem Bau wollte der Politiker zwei Probleme lösen: Es gab damals zwar schon eine Landstraße zwischen den beiden

Städten, aber dort war immer mächtig viel los. Die Straße galt zu jener Zeit sogar als die am stärksten befahrene Straße im damaligen Deutschlan­d. Allerdings waren dort nicht nur Autos unterwegs, sondern auch jede Menge Pferdefuhr­werke, Radfahrer und Fußgänger. Immer wieder kam es zu schlimmen Unfällen.

Deshalb wollte Adenauer eine Straße bauen, auf der nur Autos unterwegs sein durften. Selbst Motorräder sollten auf der neuen Straße verboten sein. Halten, Wenden oder Parken waren ebenfalls streng untersagt! Ein anderes Problem war die Arbeitslos­igkeit zu jener Zeit. Die Wirtschaft war in einer schweren Krise. Das Geld war immer weniger wert, und viele Menschen hatte keine Arbeit. Mit dem Projekt wollte Adenauer den Leuten wieder einen Job geben.

Tatsächlic­h bekamen tausende Menschen durch den Straßenbau etwas zu tun. Es war sogar ausdrückli­ch verboten, Bagger oder andere große Geräte zu verwenden. So viel wie möglich sollte von Hand gemacht werden, mit Pickeln und Schaufeln. Nach drei Jahren Bauzeit war die Straße fertig. Es gibt sie übrigens heute noch. Sie trägt mittlerwei­le den Namen A555. Man kann auf ihr immer noch von Köln nach Bonn und wieder zurück fahren. (dpa)

 ?? Foto: Bodo Schackow, dpa ?? Auf der Autobahn sind die Fahrzeuge schnell und auf mehreren Spuren unterwegs.
Foto: Bodo Schackow, dpa Auf der Autobahn sind die Fahrzeuge schnell und auf mehreren Spuren unterwegs.

Newspapers in German

Newspapers from Germany