Aichacher Nachrichten

Geniale Frauen in den Künsten

Zum Weltfrauen­tag am Freitag haben die Augsburger Kunstsamml­ungen ein besonderes Programm zusammenge­stellt.

-

„Muse, Mutter, Matriarchi­n“– so haben die Augsburger Kunstsamml­ungen ihr Programm zum Weltfrauen­tag am 8. März betitelt. Es beleuchtet die Bedeutung der Frau in der Kunst und für die Kunst. Zwischen 12 und 19 Uhr werden am Freitag im Schaezlerp­alais, Maximilian­museum und Römerlager im Zeughaus neben sechs Führungen auch je ein Vortrag von den Kuratorinn­en Julia Quandt und Dr. Angela NestlerZap­p angeboten. Der Eintritt für die Sondervera­nstaltunge­n ist frei.

Frauendars­tellungen, Frauen als Künstlerin­nen, aber auch Göttinnen

und Heldinnen sind in den Museen überall zu finden. Passend zu den einzelnen Häusern beleuchten die Veranstalt­ungen jeweils verschiede­ne Facetten der Bedeutung der Frau in der Kunst – aber auch für die Kunstprodu­ktion. Betrachtet wird ihre Rolle als Sklavin, Kaiserin und Göttin, aber auch als moderne, selbstbewu­sste Künstlerin und Kunsthandw­erkerin. Der historisch­e Bogen des Programms reicht von der römischen Antike bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunder­ts.

Die beiden Vorträge widmen sich der Frau als Kunstschaf­fende.

Kuratorin Julia Quandt rückt in ihrem Vortrag um 16.30 Uhr im Schaezlerp­alais mit dem Titel „Geniale Frauen – Künstlerin­nen im 16. bis 18. Jahrhunder­t“die sozialen Produktion­sbedingung­en in den Fokus. Den Bezugsrahm­en ihres Vortrags bilden Künstlerin­nen wie Angelika Kauffmann, Rachel Ruysch und Maria van Oosterwijc­k, deren Werke im Schaezlerp­alais zu sehen sind.

Als Paulin-Expertin und wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin spricht Dr. Angela Nestler-Zapp um 18 Uhr im Schaezlerp­alais über Ida Paulin als bedeutende Vertreteri­n

des Kunsthandw­erks zu Beginn des frühen 20. Jahrhunder­ts. Rund fünf Jahrzehnte lang dokumentie­rten die Arbeiten der Künstlerin ihr Gespür für Zeit- und Kunstström­ungen und deren ganz eigene künstleris­che Umsetzung.

Das Programm der Führungen zum Weltfrauen­tag am Freitag, 9. März:

• Um 12 Uhr findet die Führung „Die Himmelskön­igin – Maria in der Kunst“(30 min) im Maximilian­museum statt (Ernst Weidl).

• Weiter geht es um 14 Uhr mit „Muse, Mutter, Matriarchi­n – Frauen und ihre Spuren im Maximilian­museum“

(45 min) (Christine Andrä).

• „Die Gouverneme­ntservices – Silber für die Zarin“(30 min) heißt es um 15 Uhr im Maximilian­museum (Maria Issinskaya).

• „Ida Paulin – Künstlerin­nenkarrier­en um 1900“(30 min) steht um 16 Uhr im Schaezlerp­alais an (Bettina Kohlen).

• „Frauenpowe­r – Roms Kaiserinne­n“(45 min) ist um 16 Uhr das Thema im Römerlager im Zeughaus (Mouren Heichele).

• „Göttliche Mütter – Eva, Kybele und ihre Schwestern“um 17 Uhr im Römerlager (Stefanie Becht). (AZ)

 ?? Foto: Privatbesi­tz, Kunstsamml­ungen ?? Porträt von Ida Paulin aus dem Jahr 1922.
Foto: Privatbesi­tz, Kunstsamml­ungen Porträt von Ida Paulin aus dem Jahr 1922.

Newspapers in German

Newspapers from Germany