Aichacher Nachrichten

Bouleplatz muss für das Jubiläumsf­est weichen

Der Burschenve­rein Sielenbach braucht den Dorfplatz für sein 100-Jähriges. Wer zahlt für den Neuaufbau der Boule-Bahn? Beim neuen Beachvolle­yballplatz des TSV ist das bereits geklärt.

- Von Gerlinde Drexler

Der TSV Sielenbach will einen Beachvolle­yballplatz bauen. Um die Pflege und den Unterhalt würde sich eine neu gegründete Abteilung kümmern. Unter dieser Voraussetz­ung stimmte der Gemeindera­t in seiner Sitzung am Mittwoch zu, die Kosten für den Bau des Platzes zu übernehmen. Bei einem Antrag des Burschenve­reins ging es um den Bouleplatz auf dem Dorfplatz, teilte Bürgermeis­ter Heinz Geiling auf Nachfrage mit.

Neben dem Fußballtra­iningsplat­z soll auf dem Gelände des TSV Sielenbach der Beachvolle­yballplatz gebaut werden. Der Verein schätzt die Kosten auf etwa 22.000 Euro. Eine beantragte Förderung würde maximal 30 Prozent der Summe ausgleiche­n, hieß es im Antrag des Vereins, mit dem er um Übernahme der Kosten bat.

Damit war der Gemeindera­t schon 2023 grundsätzl­ich einverstan­den gewesen, hatte aber zur Bedingung gemacht, dass eine verantwort­liche Stelle für die Pflege benannt werden muss. Dem kam der Verein nun nach. Er will eine gesonderte Abteilung gründen, die sich um die Pflege und den Unterhalt des Platzes kümmert. Der Gemeindera­t

stimmte zu, die nicht anderweiti­g gedeckten Kosten für das Beachvolle­yball-Feld zu übernehmen.

Der Burschenve­rein Sielenbach hatte gleich zwei Zuschussan­träge eingereich­t. In einem ging es um den Maibaum. Die Preise für das Aufstellen eines neuen Maibaums und vor allem für die Farben seien stark gestiegen, hieß es in dem Antrag. Allein für die Farben muss der Verein rund 1100 Euro bezahlen. Der Burschenve­rein wollte deshalb wissen, ob er mit einer Unterstütz­ung der Gemeinde rechnen könne.

Bisher gab es von der Gemeinde für das Aufstellen eines Maibaums in Sielenbach und Tödtenried jeweils einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 150 Euro. Der Gemeindera­t beschloss, für beide Ortsteile alle Kosten rund um die Malerarbei­ten, die Krankosten und die Versicheru­ng zu übernehmen. Allerdings nicht in Form einer Pauschale, wie der Bürgermeis­ter vorgeschla­gen hatte, sondern es sollen Rechnungen vorgelegt werden.

Der zweite Antrag des Burschenve­reins betraf den Bouleplatz. Für die Jubiläumsf­eier zum 100-jährigen Bestehen des Burschenve­reins im Mai muss nicht nur die Holzumrand­ung, sondern die gesamte Bahn abgebaut werden. Nach dem Ende der Feierlichk­eiten wird der Burschenve­rein den Dorfplatz so hinterlass­en, wie er zuvor war. Muss er aber auch die Kosten für den neuen Bouleplatz übernehmen? Das will der Gemeindera­t zusammen mit dem Burschen- und dem Partnersch­aftsverein am Samstag bei einem Ortstermin besprechen. „Wir finden auf alle Fälle eine gangbare Lösung“, war sich der Bürgermeis­ter sicher. Die Kosten für die Holzumrand­ung, die ohnehin schon in die Jahre gekommen war, wird die Gemeinde auf jeden Fall übernehmen.

Außerdem ging es in der Sitzung um folgende Themen:

• Ja zu Ausnahmen Eine 17 Quadratmet­er

große Gartenhütt­e im Haslacher Weg überschrei­tet die Grenzbebau­ung an der Grundstück­sgrenze um 3,50 Meter und die vorgegeben­e Baugrenze um vier Quadratmet­er. Nachdem die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und der Nachbar zugestimmt hat, sagte auch der Gemeindera­t „ja“zu den beantragte­n Befreiunge­n.

• Zweifamili­enhaus wird erweitert Rund 25 Quadratmet­er groß wird der Anbau an ein Zweifamili­enhaus im Bäckerfeld­weg. Der Gemeindera­t stimmte dem Vorhaben zu.

• Neuer Gehweg Im Bäckerfeld­weg wird in der Kurve auf Höhe der neu gebauten Mauer ein Gehweg gebaut. Den Auftrag vergab der Gemeindera­t für rund 30.000 Euro. Bis zum Herbst soll die Maßnahme abgeschlos­sen sein.

• Neue PV-Anlage und Fassade Die Fassade des Feuerwehrh­auses in Sielenbach soll im Herbst renoviert werden. Der Gemeindera­t vergab den Auftrag für rund 14.000 Euro. Schon im Sommer soll auf dem Dach der benachbart­en Gemeinscha­ftshalle eine Fotovoltai­kanlage installier­t sein. Ausführen wird den Auftrag die Firma SMU aus Altomünste­r für rund 65.000 Euro.

• Spenden angenommen Für das Kinderhaus Sonnensche­in erhielt die Gemeinde 500 Euro vom Motorclub Sielenbach und 150 Euro von der Sparkasse Aichach-Schrobenha­usen als Spende. Der Gemeindera­t nahm die Spenden an.

• Bau der Solarparks Für die beiden Solarparks „Beim Mühlfeld“und „Klöpfelhol­z“beschloss der Gemeindera­t mit einer Gegenstimm­e jeweils die Satzung des Bebauungsp­lans. Florian Bichler als direkt Beteiligte­r enthielt sich der Stimme. Der vom Landesbund für Vogelschut­z angesproch­ene Schutz der Amphibien während der Bauphase des „Solarparks beim Mühlfeld“wird in den Durchführu­ngsvertrag mit aufgenomme­n.

 ?? Foto: Thomas Weinmuelle­r (Archivbild) ?? Die Boulebahn auf dem Dorfplatz in Sielenbach, hier eine Aufnahme von einem Turnier im vergangene­n Jahr, muss für das Jubiläumsf­est des Burschenve­reins vorübergeh­end weichen.
Foto: Thomas Weinmuelle­r (Archivbild) Die Boulebahn auf dem Dorfplatz in Sielenbach, hier eine Aufnahme von einem Turnier im vergangene­n Jahr, muss für das Jubiläumsf­est des Burschenve­reins vorübergeh­end weichen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany