Lieber Bankeinzug wählen
Flügen lässt sich das bezahlte Geld einfacher zurückholen, wenn zuvor mit Bankeinzug gezahlt wurde, sagt Christian Geltenpoth vom Serviceportal Flugrecht.de. Bei Zahlung via Kreditkarte kann es zu Problemen kommen, denn die Airline kann einer Rückzahlung widersprechen, und die Kreditkartenfirmen stellten sich meist auf die Seiten der Fluggesellschaften, sagt der Experte. Beim Bankeinzug genüge hingegen ein Mausklick.
Carola Scheffler, Sprecherin beim Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, weist darauf hin, dass bei Unstimmigkeiten mit den Luftfahrtunternehmen der kostenlose Weg zur Schlichtungsstelle offenstehe.
Methmann. Hier liege der Verdacht nahe, dass man es nur auf das Geld der Kunden abgesehen habe. „Das geht überhaupt nicht und ist regelrecht schäbig“, sagt Methmann.
Dies halten die Lufthansa und Eurowings allerdings für grundsätzlich unmöglich. „Stornierte Flüge befinden sich nicht mehr in den Buchungssystemen und sind daher auch nicht mehr buchbar“, heißt es von der Airline mit dem Kranich-Symbol. Für eine Eurowings-Sprecherin kann es sich nur um technische Probleme handeln. „Ein Flug, der durch Eurowings storniert wird, wird nicht wieder in das Buchungssystem geladen“, teilt die Fluggesellschaft schriftlich mit.
Was die Lufthansa laut Geltenpoth aber eingestellt hat, ist die automatische Rückzahlung stornierter Flüge. „Dies war früher ein automatischer Prozess. Nach einem stornierten Flug wurde das Geld innerhalb von 24 Stunden zurückgebucht. Da war überhaupt kein Mitarbeiter nötig.“Heute müsse man sich in der langen Schlange der Gläubiger einreihen. Beim Billigflieger Ryanair sei es auffallend, dass ausgerechnet die Internetseite für Rückerstattungen seit längerem Zeit mit einer Fehlermeldung antworte. „Alle anderen Seiten funktionieren. Sollte Ryanair ausgerechnet diese Seite nicht in den Griff bekommen?“, fragt Geltenpoth.