Trotz zahlreicher Einsätze viele Übungen gemeistert
Feuerwehrkommandant Joachim Enderle lobt in der Jahreshauptversammlung den „sehr guten“Ausbildungsstand.
Munderkingen. Mit viel Abstand, im ganz kleinen Kreis und unter höchsten Vorsichtsmaßnahmen hat die Feuerwehr Munderkingen ihre Hauptversammlung in der Donauhalle abgehalten. Kommandant Joachim Enderle blickte in seinem Bericht auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. Insgesamt 82 Mal wurde die Feuerwehr zu Einsätzen in Stadt und Umland alarmiert. Etwas weniger Einsätze als in den Vorjahren, in denen stets rund 100 Alarmierungen zu verzeichnen waren. „Wir durften Keller auspumpen, Gasausströmungen beseitigen, Ölspuren beseitigen, Lkws löschen, zu Brandmeldeanlagen ausrücken, Brände löschen, zu Verkehrsunfällen ausrücken, Bäume beseitigen, einen ganz besonderen Fasnetsmontag-Umzug gestalten und so weiter und so weiter“, umriss Enderle die Bandbreite der Aufgaben, mit denen die Feuerwehr konfrontiert war. Zum Einsatzgeschehen kamen insgesamt 26 Übungen und 20 Sonderübungen, darunter gleich mehrere Übungen an markanten Objekten: Enderle erinnerte in diesem Zusammenhang an zwei Übungen auf dem Gelände des Klosters Untermarchtal, die Hauptübung am Gemeindehaus St. Michael in der Innenstadt und eine Übung der Wasserretter mit der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm am Badesee in Rottenacker. Die Stromversorgungsgruppe übte die Notversorgung und das Ausleuchten
von Einsatzstellen, das Führungshaus organisierte eine große Übung mit neun Wehren der Raumschaft. Dazu kamen etliche Lehrgänge, an denen Munderkinger Feuerwehrleute teilnahmen. „Es ist nicht in jeder Feuerwehr so, dass ein solch großer Übungsaufwand betrieben wird und alle so mitziehen“, betonte Enderle, der sich ausdrücklich bei allen Ausbildern, Gruppen- und Zugführern bedankte. Der Ausbildungsstand der Mannschaft sei
„sehr hoch“, sagte der Kommandant: „Ich bin sehr stolz auf euch.“
Schriftführer Kai Breymaier lieferte in seinem Bericht die Zahlen zu Enderles Worten. Insgesamt zählt die Freiwillige Feuerwehr Munderkingen demnach 124 Mitglieder, darunter 57 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, 20 in der Jugendfeuerwehr und 12 bei den Feuerlöwen. Von den 82 Einsätzen fanden 61 auf Munderkinger Gemarkung statt, die übrigen waren Überlandhilfen für benachbarten Wehren. Einige Male war die Wehr besonders gefordert: Neben einem lichterloh brennenden Lastwagen auf der K 7415 kam es etwa zu einem Flächenbrand am Donauufer.
Lisa Huber erhielt für ihr Engagement in der Jugendarbeit die Ehrenadel in Silber der Landesjugendfeuerwehr. Thomas Ibach schied als stellvertretender Kommandant aus. Zu seinem Nachfolger wählten die Kameraden Michael Baier.