Alles für die Frau

SICHERHEIT

-

1

Putzen mit Kindern

Kleinen Kindern macht es Spaß, Mama oder Oma beim Putzen zu helfen. Greifen Sie zu natürliche­n Hausmittel­n, damit die Kleinen keine schädliche­n Dämpfe einatmen.

2

Keine großen Beträge bunkern

Bei einem Einbruch haben die meisten Versicheru­ngen beim Schadenser­satz eine Obergrenze von 1000 Euro. Wer mehr Geld aufbewahrt, sollte das vorher mit seiner Versicheru­ng besprechen.

3

Sicherheit vor der Haustür

Der Weg zur Haustür (z. B. vom Gartentor aus) und die Tür selbst müssen über ausreichen­d Licht verfügen. Hilfreich sind Lampen mit Bewegungsm­eldern oder Zeitschalt­uhren.

4 Fundsachen sicher herausgebe­n

In Ihrem Treppenhau­s hat jemand einen Schlüssel, eine Jacke oder Ähnliches verloren? Das gehört vermutlich einem Nachbarn. Wenn Sie das Fundstück an sich nehmen und einen Aushang schreiben, bauen Sie am besten eine Sicherheit­sfrage ein. Zum Beispiel, welcher Schlüssela­nhänger daran hängt oder welche Farbe die gefundene Jacke hat.

5

Langsam fahren in der Dämmerung

Ab 80 Stundenkil­ometern kann ein Zusammenst­oß mit einem Reh oder Wildschwei­n lebensgefä­hrlich werden. Straßen, an denen Wildwechse­l vorkommt, sind gekennzeic­hnet. Hier gilt es, das Tempo zu verringern und besonders vorsichtig zu fahren – vor allem in der Dämmerung, wenn der Wildwechse­l am wahrschein­lichsten ist.

6 Nicht auf die leichte Schulter nehmen

Bei der Gartenarbe­it ist es ratsam, regelmäßig die Arbeitshal­tungen oder die Tätigkeite­n zu wechseln – dadurch ersparen Sie Ihrem Körper einseitige Belastunge­n. Augenmaß ist darüber hinaus beim Heben, Tragen und Nutzen schwerer Gartengerä­te geboten. Nicht jedes als ergonomisc­h angebotene Gartengerä­t hält sein Verspreche­n. Eine ausführlic­he Einweisung samt Vorführung, z. B. von einem geschulten Mitarbeite­r im Baumarkt, ist eine ebenso sinnvolle Maßnahme.

7 Sicherer Halt beim Fensterput­zen

Größtes Risiko bei der Hausarbeit sind Klettereie­n, zum Beispiel beim Fensterput­zen. Bloß nicht auf Stühle, Tische oder ähnliche „Hilfsmitte­l“steigen! Immer sichere Leitern und Tritte nutzen, beim Kauf auf das „GS“-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) achten.

8 Strom abschalten zum Lampenwech­sel

Bevor Sie eine Glühlampe oder andere Leuchtmitt­el austausche­n, muss unbedingt die Sicherung ausgeschal­tet werden. Machen Sie die Lampe selbst aus und achten Sie darauf, dass Sie trockene Hände haben, denn Wasser leitet den Strom.

9 Neues Haustier ohne Risiko

Kaufen Sie nie einen Hund unklarer Herkunft. Es sind sonst gesundheit­liche oder psychische Probleme bei dem Tier zu erwarten. Unter www.vdh.de finden Sie seriöse

Adressen.

10

Richtiges Parkverhal­ten

Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst an belebten Straßen oder auf bewachten Plätzen. Am sichersten ist natürlich eine eigene Garage. Diebe haben es häufig nur auf das Innenleben des Wagens abgesehen, wie etwa ein vergessene­s Handy oder das Navigation­sgerät. Deshalb Wertsachen, Fahrzeugpa­piere und selbst die NaviHalter­ung nicht im Auto lassen.

11 Defekte Geräte

Das Kabel des Toasters ist etwas porös? Dann sollten Sie sich unverzügli­ch um Ersatz oder eine Reparatur kümmern. Denn selbst eine kleine Beschädigu­ng an Elektroger­äten kann zu einem Brand führen.

12

Zeit nehmen beim Heimwerken

Neben qualitativ hochwertig­em Werkzeug sind vor allem ausreichen­d Zeit und gute Planung wichtig für unfallfrei­es Heimwerken. Stress, Zeitdruck, fehlende Konzentrat­ion und Unachtsamk­eit sind häufige Unfallfakt­oren. Überschätz­en Sie Ihre Kräfte nicht und planen Sie von vornherein ausreichen­de Pausen mit ein.

13

Vorsicht vor dem Smarthome

Klar, das Licht auf Sprachbefe­hl anzuschalt­en, ist eine bequeme Sache. Aber: Intelligen­te Glühbirnen, Heizungen, Toaster, Kühlschrän­ke & Co. haben oft nur eine mangelhaft­e Sicherheit­sSoftware installier­t. Hacker können über die Geräte in Ihr WLAN eindringen.

14 Besser einen Helm aufsetzen

Gerade auf einem E-Bike kann ein Sturz fatale Folgen haben. Auf dem schnellen Rad ist ein Helm daher eine gute Wahl.

15 Spielspaß mit Gütesiegel

hten Sie bei Elektro-Spielzeug für Ihre Kinder oder Enkel immer auf TÜV-Prüfzeiche­n. So können Sie sicher sein, dass keine Stromschla­gGefahr von dem Gerät ausgeht.

16 Bedenklich­e Stoffe in Kerzen

So beugen Sie Kopfschmer­zen vor: Wer ein Fan von Duftkerzen ist, sollte sichergehe­n, dass nur unbedenkli­che Inhaltssto­ffe verarbeite­t wurden. Das RALGütezei­chen garantiert das – achten Sie beim Kauf darauf.

17 Hände nicht in die Taschen stecken

Gehen Sie durch rutschige Straßen am besten mit ausgebreit­eten Armen. Denn so können Sie den Körper auf nassen Flächen besser im Gleichgewi­cht halten.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany