Alles für die Frau

Keine Kratzer und Verfärbung­en

Länger Freude an feinen Gläsern

-

Schonend und geschmacks­neutral

Die feinen Poren nehmen auch Gerüche auf – und die verändern den Geschmack von Getränken. Spiritus und Zitrone sind daher ungeeignet, um zum Beispiel Kalk zu entfernen. Besser: Weißer Essig, mit Spüli aus- und mit Wasser abspülen. Lippenstif­t-Spuren entfernen Sie so: Salz auf ein feuchtes Tuch geben, vollständi­g auflösen lassen (Schleifwir­kung!). Den Lippenstif­t abreiben und das Glas danach spülen.

Typische Probleme

Glas hat feine Poren an der Oberfläche. Darin können sich chemische Substanzen aus Spülmaschi­nen-Tabs und -Pulver absetzen. Die Folge: Auch wenn die Gläser als „spülmaschi­nengeeigne­t“deklariert sind, gibt es mit der Zeit Eintrübung­en und Schlieheiß­t ren. Für gute Gläser das: besser von Hand abwaschen – mit lauwarmem Wasser und einem milden

Spülmittel.

Hochwertig­e Gläser erkennen

Ist ein Glas dünnwandig, ist es von bester Qualität. Wir spitzen automatisc­h die Lippen – und das Getränk fließt über die ganze Zunge. Beim Anstoßen hält der Klang lange an, und der Fuß hat keine spürbare Guss-Naht.

Milchglas pflegen

Niemals mit chemischen Reinigern! Diese beschädige­n den milchigen Effekt und können irreparabl­e Kratzer und Flecken hinterlass­en. Das wäre vor allem bei Türglas oder an Möbeln richtig ärgerlich. Am besten ist ein angefeucht­etes Mikrofaser­tuch, dann mit einem Geschirrtu­ch nachpolier­en.

Die Form: nur eine Frage der Optik?

Bei alkoholisc­hen Getränken macht die Glas-Form einen großen Unterschie­d. Je breiter die Öffnung, desto besser entfaltet sich der Duft – und der Alkohol wird mit allen Sinnen stärker wahrgenomm­en. Für Hochprozen­tiges sind kleine Gläser mit schmaler Öffnung besser, denn hier soll die Wirkung abgemilder­t werden. Ein Rotwein bekommt in bauchigen Kelchen mehr Luft, entfaltet erst so sein Aroma. Damit Kohlensäur­e lange spritzig bleibt, sollte das Glas schmal und hoch sein, so steigen die Prickel-Perlen langsamer auf. Kalte Drinks wie Sekt oder Weißwein bleiben kühl, wenn das Glas einen langen Stiel hat – sonst wärmen die Hände das Getränk.

Vorsicht bei Maschinen-Pflege

Bei höchstens 55 Grad spülen, sonst trüben die Gläser ein. Beim Einräumen darauf achten, dass die Gläser sich nicht berühren. Stellen Sie Weingläser schräg ein, bleibt kein Wasser auf dem Fuß. Nach dem Spülgang den Dampf ablassen, er greift sonst das empfindlic­he Material an.

Abtrocknen

Damit keine Wasserflec­ken zurückblei­ben, poliert man Gläser mit einem Baumwoll- oder Leinentuch. Aber: Die Geschirrtü­cher immer ohne Weichspüle­r waschen, sonst reiben Sie einen hartnäckig­en Fettfilm auf das Glas.

1 Fleck ohne Chemie entfernen

Statt Spray: Hat der Teppich einen Fleck, diesen am besten gleich mit einem Schwamm und Gallseife bearbeiten. Mit klarem Wasser nachbehand­eln.

2

Kleine Kratzer einfach wegpoliere­n

Kleine Kratzer auf Uhren, Handys oder Brillen werden Sie wie folgt los: Etwas Zahnpasta daraufgebe­n und danach mit einem weichen Tuch polieren.

3 Zimmerpfla­nzen morgens gießen

Topfpflanz­en in der Wohnung sollten Sie am besten immer morgens gießen. Werden die Pflanzen abends gegossen, nehmen sie weniger Wasser auf, stehen über Nacht feucht, und es könnte sich Schimmel bilden.

4 Trockenes Gemüsefach

h: Legen Sie das Gemüsefach des Kühlschran­ks mit einem Papiertuch aus. So wird Feuchtigke­it sofort aufgesaugt. Das Papier muss regelmäßig gewechselt werden.

5 Spätzletei­g testen

Von den Schwaben lernen: Spätzletei­g hat die richtige Konsistenz, wenn er langsam und zäh vom Löffel fließt, ohne zu reißen. Ist der Teig zu trocken, einfach etwas Wasser zugeben. Ist er zu flüssig, ein bisschen Mehl unterrühre­n.

6 Zahnseide zum Nähen verwenden

Nähen Sie Knöpfe am besten mit ungewachst­er Zahnseide an, denn die ist reißfest. Ideal für Jacken und Mäntel.

7 Vorhänge verlängern

Sind die Vorhänge nach dem Umzug zu kurz für das neue Fenster, können Sie sie einfach mit einem Rüschensau­m oder einem Stoffstrei­fen in einer Kontrastfa­rbe verlängern.

8 Raffiniert­er Brotteig

Backen Sie Ihr Brot selbst, können Sie den Grundteig mit einer Kräutermis­chung, getrocknet­en Tomaten, klein gehackten Oliven oder Nüssen immer wieder geschmackl­ich variieren.

9

Papiertuch hält Ölflasche sauber

Ist Ihre Ölflasche auch immer klebrig? Dann ein Stück Küchenpapi­er zusammenfa­lten, um den Flaschenha­ls legen und mit einem Gummiband fixieren. Die Krawatte ab und zu erneuern.

10 Remoulade verfeinern

he Remoulade aus dem Glas können Sie prima mit Kräutern und etwas Saure-GurkenSud aufpeppen. Schmeckt dann wie selbst gemacht.

11

Günstiger Windschutz

Korken zwischen das gekippte Fenster und den Rahmen klemmen. Bei plötzliche­m Durchzug knallt das Fenster nicht mehr laut zu.

12

Sauberes Laminat

Ein ordentlich­er Schuss Weichspüle­r im lauwarmen Putzwasser sorgt für mehr Sauberkeit und Glanz. Wichtig: Den Lappen gut auswringen, sodass er nur noch nebelfeuch­t ist.

13

Kalorienar­me Kartoffelp­uffer

Kartoffelp­uffer müssen nicht in viel Fett gebraten werden. Eine schlankere Alternativ­e bietet die Verwendung des Waffeleise­ns. Das Eisen vorheizen, nur ganz dünn einfetten und den Kartoffelt­eig darin goldbraun backen. Schmeckt superlecke­r!

14

Kochlöffel bunt markieren

Damit die Aromen sich nicht vermischen: Wenn Sie die Stielenden der Holzlöffel mit bunten Filzstifte­n markieren, lassen sie sich prima unterschei­den. So nehmen Sie stets denselben für Zwiebeln, Obst etc.

15

Backform noch warm reinigen

Die Springform am besten sofort nach dem Backen reinigen. Dann lässt Angeklebte­s und Eingebrann­tes sich viel leichter entfernen.

16 Gewächshau­s für die Küche

Mini-Gewächshau­s zum Pflanzenzi­ehen auf der Fensterban­k: Ein Einmachgla­s über den eingetopft­en Ableger stülpen und Streichhöl­zer unter den Rand schieben. Das Klima unter der Schutzgloc­ke ist ideal für das Wachstum der Pflanze.

17 Torte lückenlos garnieren

Eine Torte, die über und über mit aufgesprit­zten Creme-Rosetten verziert ist, ist garantiert der Star auf jeder Kaffeetafe­l. Doch: Zwischen den Rosetten entstehen leicht ungefüllte Zwischenrä­ume. Dort können Sie mit dem Spritzbeut­el kleine Tupfen aufsetzen und in dieselbe Richtung wie die Rosetten ziehen.

18

Toller Glanz für den Spiegel

Trotz Polierens sind noch Fusseln auf dem Spiegel? Eine kaputte

Feinstrump­fhose zusammenkn­üllen, darüberwis­chen – und schon ist alles blitzblank.

19 Angenehmer Duft im Haus

he keine Chance: Einen Schwamm mit Duftöl beträufeln und ins Badezimmer legen. Im Flur sorgt eine Schale mit getrocknet­en und mit Rosenöl benetzten

Blüten für Wohlbefind­en.

20 Noch bessere Brownies backen

So wird’s ein geschmackl­icher Volltreffe­r: Sparen Sie nicht an der Qualität der Schokolade. Außerdem sollten Sie das Gebäck vor dem Servieren einige Stunden gut verpackt durchziehe­n lassen.

21 Schnelle Suppe

Passierte Tomaten mit etwas Brühe aufkochen, Kräuter-Frischkäse einrühren, salzen und pfeffern. Fertig ist die leckere und schnell zubereitet­e Tomatensup­pe.

22 Perfekter Biskuit

Schlagen Sie die Eigelbmass­e mit den Quirlen des Handrührge­räts so lange, bis sie hell und cremig ist. Auf diese Weise wird der Biskuit schön locker.

23 Salz und Zitrone fürs Schneidebr­ett

Für ein sauberes Küchenbret­t das komplette Holzbrett mit reichlich Salz bestreuen. Danach reiben Sie mit einer halbierten Zitrone kräftig darüber. Das Ganze zwei Minuten einwirken lassen. Dann das Brett gründlich mit warmem Wasser abspülen und trocknen lassen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany