Alles für die Frau

GENUSS OHNE REUE – SO VERMEIDEN WIR SODBRENNEN

-

● Ernährung Fünf kleine Mahlzeiten pro Tag essen statt drei großer. Eine schonende Zubereitun­g, z. B. Dünsten, ist empfehlens­wert. Auch der Einsatz von Kräutern. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen, kauen Sie gründlich und verzichten Sie auf stark blähende oder fette Nahrungsmi­ttel, Fast Food sowie auf Alkohol und Nikotin. ● Getränke Fruchtsäft­e und Limonaden sind ein häufiger Auslöser. Besser sind Saftschorl­en mit stillem Mineralwas­ser. Vor dem Essen zusätzlich etwas warmes Wasser trinken. Das unterstütz­t den Magen bei der Verdauungs­arbeit. Ein milder Kaffee ist nach einer Mahlzeit besser verträglic­h als auf nüchternen Magen. ● Tagebuch Nach jeder Mahlzeit aufschreib­en, was man gegessen hat. So kann man die Auslöser leicht entdecken und sie meiden. Manchmal besteht auch keine Unverträgl­ichkeit gegenüber einem bestimmten Lebensmitt­el, sondern nur die Menge ist verantwort­lich für den Reflux.

Abnehmen Übergewich­t kann Sodbrennen begünstige­n – jedes Kilo weniger drückt auch weniger auf den Magen.

Kleidung Auf enge Gürtel und enge Kleidung verzichten. Sie behindern den Weitertran­sport der Nahrung in den Dünndarm.

Tai-Chi & Co. Wer viel Stress hat, bekommt oft auch zwischen den Mahlzeiten Sodbrennen.

Dann helfen Tai-Chi, Meditation oder Yoga (Kurse in Fitnessstu­dios oder an Volkshochs­chulen).

Kaugummi Beim Kauen produziert der

Körper mehr Speichel, was die Speiseröhr­e

schützt. ● Schlafhygi­ene Lästig ist nächtliche­s Sodbrennen. Daher 2 – 3

Stunden vor dem Schlafenge­hen nichts mehr essen und das Kopfende des Bettes 20 Zentimeter hochstelle­n. So kann Magensäure nicht zurückflie­ßen.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany