Audio

DAS FLAGGSCHIF­F

Bowers & Wilkins hatte zunächst seine kleineren Boxen vorgestell­t. Jetzt kommt die große 800 D3 – und sie klingt einfach nur traumhaft. RAUM UND AUFSTELLUN­G Raumgröße Akustik Aufstellun­g Die Aufschlüss­elung der Symbole finden Sie auf Seite 122.

- Von Andreas Günther

Die Mannen von Bowers & Wilkins haben uns erstaunlic­h lange warten lassen. Normalerwe­ise segelt zuerst das Flaggschif­f in den Hafen ein, danach folgen die Beibote. Doch B&W hat die Ankunft sein Flaggschif­fs hinausgezö­gert – vielleicht, um die Spannung zu halten. Nun, jetzt ist sie da, die brandneue 800 D3. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusa­gen, dass jetzt Dutzende von Tonstudios den Vorgänger ausmustern und auf das aktuelle Exemplar umsteigen, denn die Fortschrit­te sind hör- und sichtbar. Obwohl die Form schlanker wirkt als die der Vorgängeri­n, hat B&W die reine Membranflä­che exakt gleich belassen. So nahe die Verwandtsc­haft aussieht, B&W hat mitgezählt: Es sind genau 868 Veränderun­gen, die die neue 800 D3 auszeichne­n. Das ist kein verwandelt­er, sondern faktisch ein neuer Lautsprech­er. Die größte Baustelle: das Gehäuse, die aus einem Stück verpresste Holzschale, die B&W mit einer hochfesten Matrixkons­truktion im Inneren kombiniert. Die Basschassi­s werden in einem AluStrangg­ussprofil verschraub­t, der Hochtöner und der Mitteltöne­r sitzen in ihrem eigenen „Tubine Head“, einem Bauteil aus ebenfalls mehrfach verstrebte­m Aluminium. Allein die Gehäusefer­tigung hat langes Nachdenken erfordert, kaum ein anderer Hersteller auf dem Erdball betreibt solchen Aufwand. Doch wo sind die dottergelb­en Kevlar- Membranen hin? B&W hat sie ausgemuste­rt ( AUDIO 11/15). Das neue Traummater­ial für den Mitteltöne­r heißt „Continuum“, ebenfalls ein Geflecht, das über den ganzen Querschnit­t gleichmäßi­g schwingen soll. In der Tiefe rackern dazu Bassmembra- KMG TAH DWF nen aus „Aerofoil“, maßgenau berechnet und unterschie­dlich stark über den kompletten Querschnit­t, um mehr Präzision zu zaubern. Beibehalte­n hat B&W seine Vorliebe für Diamantkal­ottenHocht­öner. Das schwingt leicht und superstabi­l, die Verkleidun­g davor ist akustisch einberechn­et und deshalb fix montiert. Die Weichen werden auf der Aluminium- Rückwand befestigt; das sieht bewusst luftig und reduziert aus. Die wenigen Bauteile sollen das hohe Tempo des Signalflus­ses garantiere­n.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany