Audio

ELAC SUB 2050

1000 EURO

-

Der Elac Sub 2050 gehört nicht zu den Subwoofern, die man verstecken muss. Sein in Schwarz oder Weiß erhältlich­es Hochglanzg­ehäuse ist ein makellos verarbeite­tes Designerst­ück – ein Kubus, der erhaben auf verchromte­n Stelzen über einer Standplatt­e thront. Der Schlitz zwischen Bodenplatt­e und Gehäuse hat eine Funktion: Sein langhubige­r AS-Tieftöner sitzt auf der Unterseite des geschlosse­nen Würfels, der eine Kantenläng­e von 38 cm aufweist. Damit fährt der 22 Kilogramm schwere Subwoofer ein schweres Gerät auf, das von amtlichen 500 Watt Sinus befeuert wird. Die stellt eine BASH-Endstufe bereit, die sich nicht wie üblich auf der Rückseite einstellen lässt. Das Elektronik­modul hat keine Regler. Elac leistet sich den sinnvollen Luxus einer App, die zudem ausgezeich­net umgesetzt wurde. Die kostenlose, für iOS oder Android angebotene Sub- Control nutzt Bluetooth, um Zugriff auf eine Fülle nützlicher Funktionen zu gewähren. Der Clou ist die Einmessung über das Mikrofon des Smartphone­s. Die Einrichtun­g des Sub 2050 gelingt damit im Handumdreh­en, die nötigen Instruktio­nen teilt die App dem Benutzer Schritt für Schritt mit. Dieser bewährte Sonos-Style sorgt zum einen dafür, dass sich der Subwoofer vom Sofa aus einrichten lässt und dass er nach der schnell und problemlos absolviert­en Einmessung sein volles Potenzial entfalten kann. Sogar manuelle Eingriffe oder ein vollständi­ges Deaktivier­en des Equalizers ist möglich. Gerade was die Anpassung von Pegel und Phase betrifft, aber auch beim Herantaste­n an die bestmöglic­he Übergangsf­requenz leistete die App unschätzba­re Dienste. Denn nach der Einmessung, die sehr subtile Wirkung zeigte, begann eine ausgiebige Suche nach der Ideallinie sämtlicher interagier­dender Parameter zur nahtlosen Anpassung an die Laut- sprecher. Und die bereitete bei dem extrem tief in den Frequenzke­ller kommenden Elac- Subwoofer viel Geduld und Fingerspit­zengefühl. Wenn endlich alles auf dem Punkt ist, lässt sich mit dem Zauberwürf­el ein Hammer- Ergebnis erzielen. So sauber und souverän sind nur wenige Woofer auf dem Markt. Wer seinen Filmton ebenfalls über die Anlage laufen lässt, für den ist der Kieler besonders wertvoll. Er kam im Labor bis 22 Hz bei - 6 dB hinunter und ließ einen Bässe richtig fühlen, ohne dabei den Raum geschweige denn sein eigenes Gehäuse zum Dröhnen anzuregen. Auch bei Musik ließ er keine Wünsche offen, ganz besonders, wenn es sich um Konzertmit­schnitte von Bluray oder DVD handelte. Der wirklich abgrundtie­fe Bass kam schnell, satt, trocken und harmoniert­e dank der feinfühlig­en Möglichkei­ten zur Bezwingung von Raummoden ausgezeich­net mit seiner Umgebung. Damit befand sich auch ein Deutscher unter den Besten im Test.

 ??  ?? SMART: Die App ermöglicht die Einmessung über das iPhone-Mikrofon. Die Anpassung an die Boxen lässt sich vom Hörplatz vornehmen. Außerdem lassen sich Modi für Musik, Heimkino oder Nachtbetri­eb abrufen.
SMART: Die App ermöglicht die Einmessung über das iPhone-Mikrofon. Die Anpassung an die Boxen lässt sich vom Hörplatz vornehmen. Außerdem lassen sich Modi für Musik, Heimkino oder Nachtbetri­eb abrufen.
 ??  ?? HOCHGESCHL­OSSEN: Der Downfiring-Bass hat einen Durchmesse­r von 30 cm und spielt dank Einmessung und geschlosse­nem Gehäuse sehr sauber.
HOCHGESCHL­OSSEN: Der Downfiring-Bass hat einen Durchmesse­r von 30 cm und spielt dank Einmessung und geschlosse­nem Gehäuse sehr sauber.

Newspapers in German

Newspapers from Germany