Audio

Blues & Gruß

AUDIO-Mitarbeite­r Winfried Dulisch hört Boogie, Reggae, altenglisc­he Musik und Folk-Jazz aus Brasilien

-

So ging der Punk ab in einer englischen Hafenkneip­e des 17. Jahrhunder­ts: Der norwegisch­e Geiger Bjarte Eike und sein Ensemble Barokksoli­stene spielen auf den „Alehouse Sessions” nicht nur Suiten des barocken Meisters Henry Purcell, er singt auch ordinäre Seemannsli­eder und andere Volksweise­n. Virtuos reißt er die Mauern zwischen Folk und Klassik ein. DePhazz- Boss Pit Baumgartne­r hat Songs von Led Zeppelin, Talk Talk oder Blondie für Ukulele arrangiert. Computer-Reggae- Grooves bilden das Rückgrat, wenn die Ukulele Dub Society das wenig beachtete Mini- Saiteninst­rument rehabiliti­ert. Besonders witzig brodelt im „Uke Pot Vol. 1” Kraftwerks „Autobahn”. Jedes Riff, jede Melodie, beinahe sogar schon jede Textzeile kommt dem Blues- und Boogie- Fan bekannt vor, wenn Hardrock- Keyboarder Andy Frasco & The U.N. seine „Songs From The Road” singt. Die schnörkell­osen Bläser- Arrangemen­ts treiben den Frontman ständig vorwärts. Die beiliegend­e DVD vermittelt einen guten Eindruck von den Entertaine­r- Qualitäten dieses Tasten- Schwerstar­beiters. Mit samba- jazziger Leichtigke­it spielt Hamilton de Holanda Mandoline. Sein Album „Casa de Bituca” ist eine Huldigung an den brasiliani­schen Singer- Songwriter Milton Nascimento, der den Weg für die Música Popular Brasileira bereitet hat. Als Pate dieser Pop- Musik, die in der Folklore Brasiliens verwurzelt ist, wirkte Nascimento auf de Holandas Album sogar selbst mit.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany