Audio

NATURKLANG

- Von Andreas Günther

Warum nicht einmal ein besonderes Material auswählen? Focal hat den Flachs für sich entdeckt. Daraus flechten die Franzosen ihr Idealmater­ial für Tief- und Mitteltöne­r. Wie es klingt? Überragend! Die Aria 948 bietet enorm viel Klang für überschaub­ares Geld.

Diesen Wettbewerb müsste Focal gewinnen: Wer hat das ungewöhnli­chste Membranmat­erial im Land? Focal trumpft mit Flachs auf, und zwar nicht aus ökologisch­en Gründen, sondern aus klangliche­n: Die Franzosen entdeckten, dass Flachs über ideale Werte in Stabilität und Leichtigke­it verfügt. Auch ging es nicht darum, in möglichst exotische Bereiche auszubüchs­en. Im Gegenteil: Focal wollte mit dem Material eine erschwingl­iche Serie schaffen. Wir haben uns das Topmodell der Aria-Serie ausgesucht, die 948, die stolze 38 Kilogramm auf die Waage bringt, mit 3000 Euro nach unserem Geschmack aber noch zutiefst human eingepreis­t ist. Nun schwingt der Flachs nicht allein, er wäre zu instabil. Deshalb bettet ihn Focal zwischen zwei 0,04 mm dünne Glasfasers­chichten. Diese bleiben uneingefär­bt und transparen­t, was dazu führt, dass Focal die Flachs- Ästhetik schön ausstellt. In der Tiefe tönen zwei wuchtige Bässe mit 22 cm in der Diagonale. Darüber arbeitet der Mitteltöne­r mit immerhin auch noch 17 cm. Die Trennfrequ­enzen liegen bei 260 und 2600 Hertz. Alles wird hausintern gefertigt, in der Focal- eigenen Werkstatt im französisc­hen St. Étienne. Hier entsteht auch ein besonderer Hochtöner: Focal nutzt eine 1-Zoll- Inverskalo­tte aus einer Alumi-

 ??  ?? ZUGABE: Zu den neuen Flachsmemb­ranen gesellt Focal einen Invers-Hochtöner aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung. Das Ganze wird in einen Ring aus Poron eingespann­t.
ZUGABE: Zu den neuen Flachsmemb­ranen gesellt Focal einen Invers-Hochtöner aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung. Das Ganze wird in einen Ring aus Poron eingespann­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany