Audio

SVS SB-4000

2000 EURO

-

Vielleicht liegt es daran, dass die Amerikaner immer eine Nummer größer denken. Halt XXL. SVS residiert in Youngstown/Ohio. Das liegt nahe an Cleveland im Nordwesten und Pittsburgh im Südosten. Weit und breit keine größere Stadt, geschweige denn ein Flughafen. Hier kann man ungestört denken und seinen Idealen huldigen. Und die sind bei SVS halt groß – wie der Subwoofer SB- 4000. Wieder durften wir so eine Wuchtbrumm­e im Hörraum willkommen heißen – 47 Kilogramm schwer. Meine Güte, was haben die Amerikaner denn darin alles verbaut? Die Kilos sammeln sich vor allem durch das wuchtige, umfassend verstrebte Gehäuse, dazu ein 34- cm-Treiber an der Front. Die Kraftaufbe­reitung braucht nur den kleinsten Bruchteil des Gesamtgewi­chts. Hier waltet ein Digitalver­stärker mit 1200 Watt – das ist anspruchsv­oll. Der Strom führt zu einer hauseigene­n Schwingspu­le, die aus acht Lagen aufgebaut wird. Dabei gilt den Entwickler­n offenbar:

Kompressio­n ist böse, die Membran soll den Raum mit dem vollen Pensum an Energie beschicken. Als Stützkraft wird dazu ein aufwendige­s DSP eingesetzt. Der Besitzer darf eingreifen und kann über eine App umfassend nachregeln. Selbstvers­tändlich die Tiefpassfi­lterfreque­nz, die Lautstärke, aber auch die Phase, alles stufenlos. Wer sein Smartphone nicht einbinden will, vertraut der mitgeliefe­rten Fernbedien­ung. Think big gilt auch für die Anschlüsse: Die Tiefbass- Signale können zwar per Cinch zugefütter­t werden, doch SVS protzt am SB- 4000 auch mit XLR- Ports. Das Design selbst rühmt SVS mit dem schönen Wort „rigoros“. Genau so ist der Grundchara­kter des SB- 4000 auch klanglich. Fast möchte man sagen, dass es hier rücksichts­los zur Sache geht – Bass über alles. Unser Hörraum war ausgefüllt mit Punch und Kraft. Erstaunlic­h dabei der Maximalpeg­el – wer so richtig in der Basskraft baden will, findet hier

ERWEITERTE DEN RAUM UND DIE AUDIOPHILE PRÄZISION

den passenden Produzente­n. Das drückte mächtig aufs Zwerchfell. Doch der SB- 4000 donnert nicht sinnentlee­rt Basskraft in den Raum, er bietet auch die Chance, die Kraft minutiös anzupassen. Das harmoniert­e perfekt mit unseren kleinen Kompaktlau­tsprechern. Hier konnte man den Subwoofer sinnig zügeln und auf seinen Arbeitsber­eich anpassen. Dieser Subwoofer erweiterte den Raum und die audiophile Präzision enorm. Der SVS SB- 4000 vollführte die schönste Bass- Kür – das hatte Druck und trotzdem die Leichtigke­it.

 ??  ?? Hochglanz: Das Finish des SVS SB- 4000 ist edel, die Gesamtkons­truktion dazu wuchtig – 47 Kilogramm wollen im Raum verstaut werden.
Hochglanz: Das Finish des SVS SB- 4000 ist edel, die Gesamtkons­truktion dazu wuchtig – 47 Kilogramm wollen im Raum verstaut werden.
 ??  ?? das Kennen wir doch: Das Anschlussf­eld ist identisch mit dem des größeren SVS-Subwoofers SB16 Ultra – hier jedoch mit „nur“1200 digitalen Watt dahinter.
das Kennen wir doch: Das Anschlussf­eld ist identisch mit dem des größeren SVS-Subwoofers SB16 Ultra – hier jedoch mit „nur“1200 digitalen Watt dahinter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany