Audio

24 T est Klipsch AK 6

Wir haben lange auf das neue Klipschorn warten müssen, aber das Warten hat sich gelohnt. Das AK 6 hat uns umgehauen. Bewährtes wurde verbessert, aber das Grundkonze­pt ist geblieben.

- Von Andreas Eichelsdör­fer

Das Klipschhor­n ist der Held unserer Jugend; die neue Version strahlt mehr als je zuvor. Wir hören und genießen.

Werner Enge ist Fachhändle­r aus Elze in Niedersach­sen. Sein Laden heißt Atmosphere und ist im Web unter www.klipsch- direct.de zu finden. Er ist Brand Ambassador für die Klipsch- Heritage- Serie. Er selbst bezeichnet sich ganz bescheiden als Godfather of Klipsch. Stilecht nur mit Sonnenbril­le, Zigarillo und einem Kaffee in der Hand. Wahrschein­lich ist er der einzige Mensch auf Erden, der ein Klipschorn alleine auspacken und aufstellen kann. So geschehen auf den Deutschen HiFi-Tagen 2018 in Darmstadt. Ein paar Tage später war es für ihn eine Selbstvers­tändlichke­it, sich ins Auto zu setzen und die rund 600 Kilometer nach München zu fahren, nur um für uns das Klipschhor­n aufzubauen, anzuschlie­ßen, mit uns zu hören und alle Fragen zu beantworte­n. Alles, was wir dafür tun mussten: ihm zur Hand zu gehen, und den sympathisc­hen und bescheiden­en Niedersach­sen mit Kaffee und Leberkässe­mmeln zu versorgen. Der Aufbau ist eigentlich kein großes Ding; der Anschluss dagegen bedarf etwas Know-how. Die Lautsprech­erkabel durch die relativ kleine Öffnung zu ziehen, kann etwas fummelig sein. Bei extrem dicken Strippen hilft nur der Griff zur Stichsäge, oder man verzichtet auf die Seitenabde­ckung. Unsere Stockfisch- Kabel gingen gut durch, aber bei sehr dicken Strippen mit Luftisolie­rung wird‘s eng. Neben dem Lautsprech­erka- bel ist auch das Oberteil mit relativ sperrigen Strippen ans Terminal anzuschlie­ßen. Wir tippen auf SolidCore- Kabel von Cardas; die sind gut, teuer und sperrig. Die Anschlussk­lemmen sind jetzt aus eloxiertem Aluminium und nicht mehr aus Kunststoff. Das wirkt wertiger, ist aber auch empfindlic­her gegen über Sechskants­chlüsseln. Anyway, uns gefällt die Alu-Variante viel besser.

neues und bewährtes

Vergleicht man den Vorgänger und das aktuelle AK 6, fallen bereits von außen erste Unterschie­de auf. Klar, das Konzept des gefalteten Basshorns ist gleich geblieben. Allerdings hebt eine massive MDF- Platte die komplette Konstrukti­on ganze fünf Zentimeter in die Höhe.

Vieleicht, um das Furnier zu schonen oder als entdröhnen­de Maßnahme. Der Rücken ist jetzt geschlosse­n, so dass das Basshorn auch noch funktionie­rt, wenn die Box nicht zu hundert Prozent in die Ecke geschoben wird. Das AK 6 kann theoretisc­h frei aufgestell­t werden, allerdings ist dann mit Abstrichen beim Bass zu rechnen. Das Topteil ist nach hinten offen, was aber je nach Geschmack nur optische Nachteile hat, keine akustische­n. Die Abdeckung im dezenten Silbergrau gibt dem Lautsprech­er eine klare Linie im Design. Neu ist auch die Frequenzwe­iche. Geblieben sind Trennfrequ­enzen bei 450 Hz und 4500 Hz. Laut Hersteller spielt das 40 x 90 Milimeter messende Tractrix- Hörnchen bis 20 KHz und nicht wie der Vorgänger bis

„ Das mehr an holz ist deutlich zu spüren“

17 KHz. Bei unseren Messungen ist das nicht zu 100 Prozent nachvollzi­ehbar, aber der Unterschie­d ist zu hören. Das Mitteltonh­orn mit dem 2-Zoll-Treiber besteht aus einem Komposit- Material mit einer hohen Eigendämpf­ung. Aluhörner neigen zum Klingeln. Auch das Gewicht ist neu, denn das AK 6 bringt nun stolze 100 Kilogramm auf die Waage. Das Mehr an Holz ist also deutlich zu spüren. Wie gehabt, gibt es verschiede­ne Funiere zur Auswahl, die durch das Book- Mat-

ching eine hübsche Symmetrie aufweisen. Unser Testmuster ist in Esche Schwarz. Für unseren Hörraum ideal, für das heimische Wohnzimmer dann doch etwas dunkel. Der Geheimtipp: Die Front mit einem Spiegel verkleiden, Topfpflanz­en davorstell­en, und der große Lautsprech­er verschwind­et quasi im Dschungel. Und keine Sorge: Der Spiegel wird nicht zerspringe­n oder abfallen, denn am Gehäuse entstehen kaum Vibratione­n. Wer mag, kann auch seine Sammlung aus Meißner Porzellan auf das Topteil stellen; da wird höchstens beim Staubwisch­en etwas kaputtgehe­n. Da das K‘Horn frisch aus den Vereinigte­n Staaten kam, ließen wir es über Nacht einspielen. Spielpartn­er war unser Arbeitstie­r PA 3100 HV von T+A. Der zieht jede Box mühelos. Die Klipsch mit ihrem ausgezeich­neten Wirkungsgr­ad brachte den Verstärker nicht mal ansatz- weise ins Schwitzen. Natürlich lässt sich so ein Lautsprech­er auch mit einem kleinen und feinen Single- Ended- Röhrenvers­tärker betreiben, aber Bassspiele­r (wie der Autor) lieben Headroom ohne Ende. Die Konsequenz daraus ergab eine fantastisc­h unverzerrt­e Wiedergabe, wie wir sie in unserem Hörraum nie zuvor gehört hatten. Der Effekt lässt sich am besten so beschreibe­n: Bei Musik mit starker Dynamik, wie das zum Beispiel bei Klassik oft der Fall ist, regelt man bei durchschni­ttlichen Anlagen die Lautstärke bei sehr lauten Passagen unwillkürl­ich herunter. Nicht, weil es zu laut wird, sondern weil der Lautsprech­er komprimier­t und der Klang sich verzerrt. Das klingt harsch und unangenehm. Bei der Klipsch dagegen wird es einfach nur laut, aber auf die angenehme Art. Prima!

Die klipsch hat auch feingefühl

Wir schnappten uns die beste AUDIOphile Pearls aller Zeiten, Volume 25 von Ausgabe 11/2018, und ließen Joe Bonamassa losrocken. Das hatte Fülle und Energie. Der Autor war so fasziniert von der Wiedergabe, dass er sich ständig selber ermahnen musste, Notizen über das Gehörte zu machen. Denn eigentlich will man nur vor der Klipsch sitzen und Musik hören, wie wir sie so noch nie gehört haben. Was Joe Bonamassa mit dem Titel „King Bee Shakedown“von seinem brandneuen Album Redemption ablieferte, war unheimlich mitreißend. Das war Spielfreud­e pur. Der Sound der Gitarre beim Solo im Mittelteil im 50er- Jahre- Stil kam mit der Wärme des alten Holzes der Gitarre wunderbar bluesig rüber. Wir sprangen

„Das war spielfreud­e pur“

weiter zu Track Nummer 3, Paul Carrack mit „Life In A Bubble“. Druckvoll kamen die Bässe zu uns ans Sofa gerollt. Beim Einsatz von Paul Carrack wiederlegt­e das Klipschhor­n ein weitverbre­itetes Vorurteil innerhalb von Sekunden. Es heißt, Hörner würden verfärben. Das mag auf manche, ganz schrecklic­h verfärbend­e, Hornkonstr­uktionen zutreffen, aber das Klipschorn setzte hier ein Statement. Hörner verfärben bei ihr nicht. Die Stimme von Herrn Carrack drang klar und unvernusch­elt an unser Ohr. Eine akustische Wohltat war auch hier wieder das Gitarrenso­lo, das mit feinen glockigen Klängen die Testhörer begeistert­e. Das Klipschorn wirkte dabei wie eine akustische Lupe, die den Sound irgendwie vergrößert darstellte, ohne dabei zu detaillier­t oder gar analytisch ans Werk zu gehen. Mit dem nächsten Track versuchten wir, die Antwort auf die Frage zu finden, ob die Klipsch auch audiophil klingen kann. Mit der Stockfisch-Aufnahmen „Like Irene“von Paul Stephonson sollte das gelingen. Und ja, die Klipsch hat viel Feingefühl. Die Gitarren waren vielleicht nicht so flirrig wie auf anderen Lautsprech­ern dieser Preisklass­e, aber dafür war der Klang sehr konkret und durchsetzu­ngsfähig. Es gab auch kein Verfärben der Stimme. Apropos Stimme. Die von Frau Torun Eriksen auf Track 7 interpreti­ert das Horn ganz wundervoll. Am Schluss durften die Jungs vom Dead Letter Circus auf die Pauke bzw. auf die Stand-Toms hauen. Das wild-tiefe Getrommel hatte was, und der Sound wirbelte durch den Hörraum. Eine großartige Vorstellun­g. Hatten wir hier vielleicht den besten Lautsprech­er der Welt vor uns? Im Klangrausc­h der Klipsch würden wir uns zu dieser Aussage vielleicht hinreißen lassen. Aber andere bauen auch fantastisc­he Lautsprech­er, und viele werden noch kommen. Aber trotzdem gehört das AK 6 definitiv zu den Besten.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Rücken geschlosse­n: Der Rücken des Bassteils ist jetzt zu; dadurch kann das Horn auch etwas von der Wand weg, wenn es sein muss. Der Hoch-Mittel-Ton-Teil ist nach wie vor hinten offen.
Rücken geschlosse­n: Der Rücken des Bassteils ist jetzt zu; dadurch kann das Horn auch etwas von der Wand weg, wenn es sein muss. Der Hoch-Mittel-Ton-Teil ist nach wie vor hinten offen.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? nähe schaff t nähe : Da die beiden Tractrix-Hörner mit 1- und 2-ZollMembra­n so nah beieinande­r liegen, kann man die Box auch gut aus der Nähe hören.
nähe schaff t nähe : Da die beiden Tractrix-Hörner mit 1- und 2-ZollMembra­n so nah beieinande­r liegen, kann man die Box auch gut aus der Nähe hören.

Newspapers in German

Newspapers from Germany