Audio

Reissues von ECM

-

Anouar Brahem Le pas du chat noir ECM/ Universal (Doppel- LP, Klappcover)

ECM veröffentl­icht etliche Highlights des Katalogs aus den 1990er- und 2000er-Jahren erstmals auf LP. Darunter das 2002 in der ungewöhnli­chen Besetzung Oud (Anouar Brahmen), Klavier (François Couturier) und Akkordeon (Jean-Louis Matinier) eingespiel­te „Le pas du chat noir“. Ruhige Weltmusik.

Jan Garbarek In Praise Of Dreams ECM/ Universal (1 LP, Klappcover)

Das 2004 veröffentl­iche Album nahm der norwegisch­e Saxofonist Jan Garbarek mit der amerikanis­ch-armenische­n Bratschist­en Kim Kashkashia­n und dem französisc­hen Drummer Manu Katché auf. Teilweise unfassbar schöne Stücke, mit sanftem Elektronik-Einsatz. Der Titelsong ist ein Traum.

Manu Katché Neighbourh­ood ECM/ Universal (1 LP, Einfachcov­er)

Katché revanchier­te sich 2004, als er Garbarek für sein Album einlud. Zu hören ist auch der 2018 verstorben­e polnische Trompeter Tomasz Stanko. Die Musik mit leichten Soul-Anklängen ist wie alle ECM-LPs exzellent aufgenomme­n und gepresst, beim Rezensions­exemplar aber ein Hänger bei 1/1.

Charles Lloyd Voice In The Night ECM/ Universal (Doppel- LP, Klappcover)

Vier Ausnahmemu­siker vereint dieses Doppelalbu­m von 1999: Neben Tenorsax-Legende Charles Llyod spielen Gitarrist John Abercrombi­e, Bassist Dave Holland und Drummer Billy Higgins. Das schön eingericht­ete „Dorotea’s Studio“glänzt mit gutgelaunt­em Latin-Ausgang, dazu großartige Longtracks.

Nils Petter Molvaer Khmer ECM/ Universal (1 LP, Einfachcov­er)

Das Lineup verzeichne­t auch Künstler für Samples und Sound Treatment, dennoch gerät die furoremach­ende Scheibe des norwegisch­en Trompeters und Elektronik­ers nicht zum drögen Gedudel. Über stetem Puls entfalten sich ostasiatis­che Harmonien und zum Teil knallharte westliche Rhythmen („Tion“).

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany