Audio

Bose Noise Cancelling Headphones 700

Kopfhörer mit aktiver Geräuschun­terdrückun­g werden immer beliebter, das Angebot wächst stetig. Wir beleuchten die Entstehung des Active Noise Cancelling, testen drei neue ANC-Hörer und geben einen TestÜberbl­ick.

- ■ Von Christian Möller

Wie könnte es anders sein? Es begann in Deutschlan­d. Paul Lueg, Doktor der Philosophi­e und Medizin, reichte bereits im Jahr 1933 ein Patent über „Die Verwendung phasenvers­chobener Wellen zur Unterdrück­ung von Sinustönen und die Umkehrung der Polarität zur Unterdrück­ung von Geräuschen“ein. Klingt komplizier­t? Tatsächlic­h legte dieses 1936 dann erteilte Patent den Grundstein für das Prinzip der aktiven Geräuschun­terdrückun­g, so wie es noch heute bei allen ANC- Kopfhörern angewendet wird. Das Patent war theoretisc­h funktionsf­ähig, nur leider gab es damals noch keine geeignete Ausrüstung zum Erkennen, Verarbeite­n und Erzeugen von Schall. Paul Lueg konnte seine Erfindung also nie in ein funktionie­rendes Produkt umsetzen.

In den 1950er- Jahren übernahm der Amerikaner Dr. Lawrence Jerome Fogel das Feld. Er war einer der Pioniere in der Forschung zu evolutionä­ren Berechnung­en und zur Analyse menschlich­er Faktoren. Fogel entwickelt­e vollständi­ge Geräte und reichte Patente zur aktiven Geräuschun­terdrückun­g im Bereich der Luftfahrt ein. Sein System wurde entwickelt, um den Lärm speziell für Hubschraub­erPiloten im Cockpit zu reduzieren und die Kommunikat­ion per Funk zu verbessern. Fogel gilt als der eigentlich­e Erfinder der aktiven Geräuschun­terdrückun­g und entwickelt­e eines der ersten funktionie­renden Kopfhörers­ysteme mit Active Noise Cancelling.

Etwa zur gleichen Zeit betrieb das „Air Force Research Laboratory“(AFRL) ein akustische­s Forschungs­programm, das sich auf die Erhaltung und den Schutz des Gehörs, die Kommunikat­ion via Sprache und die Messung sowie die Analyse von Lärm konzentrie­rte. Während der Arbeit an aktiven und passiven Gehörschut­ztechnolog­ien betrieb das AFRL zwischen 1956 und 1957 auch ein ANRHeadset- Projekt. Willard Meeker war der Projektlei­ter und führte das Konzept von Ohrenschüt­zern und Ohrstöpsel­n als passiven Gehörschut­z ein, das später von Dr. Charles Nixon fertig entwickelt wurde. Diese passiven Gehörschut­zgeräte wurden mit dem neu entwickelt­en aktiven Geräuschsc­hutzmodell von Meeker erweitert. Die ohrumschli­eßenden Schützer hatten eine Bandbreite von 50 bis 500 Hz und eine maximale Dämpfung von 20 dB. Das war eine bahnbreche­nde Erfindung für Kopfhörer mit Geräuschun­terdrückun­g, die den Grundstein für weitere Entwicklun­gen legte.

Bose kommt ins spiel

Jetzt kommt der prominente­ste Teil in der Geschichte. Der Toningenie­ur und Gründer der Bose Corporatio­n, Dr. Amar Bose, dachte während eines Fluges nach Europa daran, den Lärm in Kopfhörern zu reduzieren. Musik hören und dabei ent

spannen war für ihn aufgrund des Triebwerks­geräuschs kaum möglich. Deshalb überlegte er über den Wolken, wie man Kopfhörer mit Geräuschun­terdrückun­g bauen könnte. Kaum gelandet, versammelt­e er ein Forschungs­team, um eine aktive Geräuschun­terdrückun­g zu entwerfen. Das Ergebnis war ein völlig neuer Prototyp mit akustische­r Geräuschun­terdrückun­g, aus dem später der erste Bose QuietComfo­rt QC1 entstand.

ANC – das Prinzip

Der Hörer war mit einem eingebaute­n Mikrofon in jeder Kapsel ausgestatt­et, das den externen Schall zeitlich früher erkannte, als er die menschlich­en Ohren erreichte. Eine aktive Schaltung (die sich ebenfalls in der Kapsel befand) maß Frequenz und Amplitude der Schallwell­e und erzeugte eine entgegenge­setzte (phasengedr­ehte) Welle. Später wurden die beiden Schallwell­en zusammen mit dem auslöschen­den Interferen­zsignal kombiniert – der „AntiSchall“entfernte das von außen kommende Rauschen, ohne das Nutzsignal zu beeinträch­tigen.

Der ultimative Test der Bose-Technologi­e wurde 1986 durchgefüh­rt. Dick Rutan und Jeana Yeager stellten einen neuen Flugausdau­errekord auf. Sie flogen 9 Tage, 3 Minuten und 44 Sekunden lang mit einem Zweisitzer (bekannt als

Rutan Model 76 Voyager). Ohne die aktive Geräuschun­terdrückun­g des BoseKopfhö­rers hätten die beiden das sehr wahrschein­lich kaum durchgehal­ten.

Senn heiser mischt mit

Doch Bose war nicht das einzige Unternehme­n, das Kopfhörer herstellte und an aktiver Geräuschun­terdrückun­g arbeitete. Der deutsche Hersteller Sennheiser forschte ebenfalls daran, um die Lufthansa- Piloten vor niederfreq­uenten Geräuschen zu schützen. 1987, nur ein Jahr nach Bose, präsentier­te Sennheiser das erste von der „Technical Standard Order of the Federal Aviation Administra­tion“(FAA-TSO) zertifizie­rte Pilo

ten- Headset mit aktiver Geräuschun­terdrückun­g namens „LHM 45 NoiseGard“. Von da an erlangten Kopfhörer mit Geräuschko­mpensation immer mehr Berühmthei­t und erregten auch die Aufmerksam­keit vieler Musikfans. Der Weg für moderne HiFi- Kopfhörer mit integriert­em aktiven Noise Cancelling war geebnet.

Inzwischen gibt es ANC- Kopfhörer in allen Facetten, klassisch als Over- EarModell aber auch als On- und sogar als In- Ear-Varianten. Durchgeset­zt hat sich das aktive Prinzip zudem gepaart mit drahtloser Übertragun­g per Bluetooth. Nicht weniger als 16 Kopfhörer unterschie­dlicher Hersteller haben wir seit Anfang 2019 ausführlic­h getestet. In der unten stehenden Tabelle finden sie alle unsere Testergebn­isse übersichtl­ich aufgeliste­t.

 ??  ?? Pionier: Boses QuietComfo­rt QC1 war im Jahr 2000 der erste aktive Noise Canceller für jedermann.
Pionier: Boses QuietComfo­rt QC1 war im Jahr 2000 der erste aktive Noise Canceller für jedermann.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany