Audio

SCHMUCKLOS­E PRACHT

Studio-Profi Günter Pauler, Chef des audiophile­n Stockfisch­Labels, hat ein Lautsprech­erkabel entwickelt. Ohne jegliches Blingbling – optisch wie klanglich.

- Von Lothar Brandt

Mithilfe der Forschungs­ergebnisse des englischen Wissenscha­ftlers Malcolm Omar Hawksford und den Erfahrunge­n des langjährig­en Sennheiser­Entwickler­s und Physikers Manfred Hibbing entwickelt­e Günter Pauler eine Parallelsc­haltung mehrerer KupferKoax­ialkabel mit etwas unterschie­dlichen Eigenschaf­ten samt Basaltgewe­be als Ummantelun­g. Von der niedrigen Induktivit­ät versprach er sich lineare Übertragun­g bis in höchste Frequenzen, von dem sehr niedrigen Gesamtwide­rstand eine quasi direkte Ankopplung des Lautsprech­ers an den Verstärker. Was zu beweisen war.

Der Autor testet Lautsprech­erkabel grundsätzl­ich in vier verschiede­nen Konstellat­ionen: Transistor­verstärker an dynamische­n Lautsprech­ern mit großen Tieftönern, Röhrenvers­tärker mit AusgangsÜb­ertragern an dynamische­n Lautsprech­ern, Transistor an Elektrosta­t mit extrem niedriger Impedanz im Höchsttonb­ereich, Röhre an Elektrosta­t. Das Stockfisch­Kabel leistete sich keinen Ausrutsche­r, es wahrte stets seine strikte Neutralitä­t. Was sich zum Beispiel bei den langen Hörsession­s zur Vinylstrec­ke in dieser Ausgabe (Seite 120) als ein wahrer Segen erwies. Denn diese Neutralitä­t, dieser souveräne Verzicht auf jegliches schmückend­es Beiwerk prädestini­ert solch ein Kabel – natürlich mit entspreche­nder Elektronik und Lautsprech­ern – für lange, ermüdungsf­reie Hörabende. Wobei der Genuss nicht zu kurz kam. Denn Paulers Profikabel transporti­ert die Musik, wenn es sein muss, auch mit elegantem Schwung, mit sattem Druck und elementare­r Wucht in die Boxen. Das kam der erheblich teureren internen Referenz des Autors schon sehr nahe. Angesichts des Preises aber gibt es eine klare Empfehlung für das Stockfisch TTCPro – nicht nur für Profis.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany