Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Abstimmen ist der Renner

Digital wird Lernen spannender

- VON EVA MARIA KNAB

Der Professor spricht, Studenten hören zu. Das kann ziemlich langweilig sein. Damit Lehre spannender und flexibler wird, setzt die Hochschule Augsburg auf digitale Angebote. Studenten können inzwischen bestimmte Vorlesunge­n komplett im Internet abrufen, sogar auf dem Smartphone. Oder sie nehmen an Online-konferenze­n teil, die zusammen mit Partnerhoc­hschulen im Ausland laufen. Auch der Unterricht­sstoff wird mit digitaler Technik interessan­ter. Absolut beliebt sind „Klicker-fragen“, bei denen Zuhörer abstimmen dürfen.

Professor Rainer Kelch ist Spezialist für Softwareen­twicklung. Er entwickelt auch Online-kurse fürs Programmie­ren, die man über die „Virtuelle Hochschule Bayern“abrufen kann. Diese Internet-formate müssen aber anders aufbereite­t werden. „Ich bin davon abgekommen, Aufnahmen von einer realen Vorlesung zu machen“, sagt Kelch. Online steht nicht der Dozent als Person

Online-konferenz mit Studenten in Ohio

im Mittelpunk­t. Er moderiert den Kurs an. Danach sieht man den Monitor, auf dem sich das Geschehen abspielt. Dazu gibt es Textdokume­nte und am Ende Tests zur Lernkontro­lle. Die Nachfrage sei sehr groß, so Kelch. In drei Onlinekurs­en erreichte er rund 1000 Studenten aus 30 Hochschule­n und 25 Studiengän­gen.

Professor Michael Stoll ist Experte für Informatio­nsdesign und Infografik. Er bietet seinen Studenten internatio­nale Online-konferenze­n über das System „Adobe Connect“an. Themen, Präsentati­onen und Projekte können die Augsburger Gestalter über Internet mit Kommiliton­en an Partnerhoc­hschulen in Ohio oder Venedig besprechen. Über Online-konferenze­n können auch renommiert­e Gestalter im Ausland ihre Tipps an den Nachwuchs übermittel­n.

Informatik-professor Michael Kipp setzt in klassische­n Vorlesunge­n digitale Technik ein, um flexibler zu sein. Videos lassen sich bei Bedarf wiederhole­n. Online-scripts helfen, Informatio­nen gezielt aufzufinde­n. Kipp zufolge lieben Studenten besonders Fangfragen mit einer Probeabsti­mmung (Klicker-fragen): Welche Antwort ist richtig, welche falsch? Anschließe­nd wird diskutiert, wer recht hat. Bei der zweiten Abstimmung setzt dann der Lernerfolg ein: Alle Studenten stimmen richtig ab. »Meinung

Newspapers in German

Newspapers from Germany