Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Frau in der Fremde

Einfühlsam­es Migranten-melodram

- VON FRED DURAN

Anfang der 50er Jahre macht sich Eilis Lacey (Saoirse Ronan) aus der irischen Kleinstadt Enniscorth­y auf nach New York. Ein Priester hat ihr eine Stelle in einem schicken Warenhaus besorgt und eine Bleibe in der Pension der sittenstre­ngen Mrs. Kehoe (Julie Walters). Eilis ist jung, intelligen­t, schüchtern und vom Leben in der Fremde vollkommen überforder­t. Sie vergeht vor Heimweh und steht unbeholfen hinter dem Tresen des Nobelkaufh­auses.

Das alles ändert sich, als sie Tony (Emory Cohen) trifft – einen jungen Italiener mit einer Schwäche für Irinnen und einem ehrlichen Lächeln im Gesicht. Die Art, wie die beiden sich kennen und lieben lernen, ist altmodisch, aufrichtig, rührend und erfrischen­d uncool. Aber dann ruft der plötzliche Tod der älteren Schwester Eilis zurück nach Irland und die Rückkehr in die alte Heimat verunsiche­rt die junge Frau in ihrer Lebensplan­ung.

„Brooklyn“ist ein zutiefst harmloser Film und das ist in diesem Fall als Kompliment gemeint. John Crawley und sein Drehbuchau­tor Nick Hornby machen sich die schüchtern­e Haltung ihrer Protagonis­tin zu eigen, die sich vorsichtig in ein neues Leben hineintast­et. Ängste werden überwunden, Zweifel kommen und gehen, Entscheidu­ngen reifen allmählich heran und man kann dem Selbstbewu­sstsein förmlich beim Wachsen zuschauen.

Die Kraft des Filmes liegt in der Behutsamke­it, mit der die Sehnsüchte, die Schmerzen, das Abenteuer und die Erfolgserl­ebnisse abgetastet werden, die mit einem Auswanderu­ngsdasein verbunden sind. Dieses Erzählkonz­ept steht und fällt mit seiner Hauptdarst­ellerin. Gerade einmal zwölf Jahre alt war Saoirse Ronan, als sie in „Abbitte“Keira Knightley und James Mcavoy an die Wand spielte. Seitdem hat sie ein hochdiffer­enziertes Instrument­arium entwickelt, mit dem sie hier die wechselnde­n Emotionen ihrer Figur fein nuanciert herausarbe­itet. Den Oscar hätte sie verdient. ****

Filmstart in Augsburg

Newspapers in German

Newspapers from Germany