Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

EU hat nicht nur Apple im Visier

Welchen Konzernen Steuernach­zahlungen drohen

-

Brüssel Nach dem aufsehener­regenden Milliarden-steuerbesc­heid für Apple stellt Eu-wettbewerb­skommissar­in Margrethe Vestager weitere Verfahren in Aussicht. „Amazon und Mcdonald’s und andere sehr bekannte Unternehme­n sind schon auf unserer Liste“, sagte Vestager dem „Natürlich kann es weitere Fälle geben“, antwortete sie auf die Frage, ob neue Verfahren zu erwarten seien. Weitere Unternehme­nsnamen nannte sie allerdings nicht. Bei Amazon und Mcdonald’s geht es bisher um deutlich kleinere Beträge als die 13 Milliarden Euro, die Apple an Irland zurückzahl­en soll.

Die Kommission hatte befunden, dass die Steuervere­inbarungen von Apple in Irland eine jahrelange verkappte staatliche Beihilfe gewesen seien. Irland und Apple haben das zurückgewi­esen und wollen vor Gericht gehen. Vestager wies den Vorwurf von Apple-chef Tim Cook zurück, die Steuernach­forderung sei „politische­r Mist“: „Wenn das der Fall wäre, müssten wir ein beklagensw­ertes Justizsyst­em haben. Aber das scheint mir keineswegs so zu sein, im Gegenteil.“Zugleich wandte sie sich gegen Kritik, die Kommission nehme verstärkt Usfirmen ins Visier: „In der Vergangenh­eit waren es ganz überwiegen­d europäisch­e Unternehme­n, die illegale Beihilfen zurückzahl­en mussten. Wenn wir jetzt häufiger Verfahren gegen Us-unternehme­n eröffnen, dann liegt das an neuen Erkenntnis­sen, die uns vorliegen.“

Am Montag nahm sich die Kommission erneut die Steuerdeal­s in Luxemburg vor und vermutet nach Fiat Chrysler, Amazon und Mcdonald’s ungerechtf­ertigte Vorteile auch für den internatio­nalen Energiekon­zern Engie. Es wurde ein vertieftes Verfahren eingeleite­t. Konkret geht es um Steuervorb­escheide von 2008 für Steuermode­lle von vier Unternehme­n des Engie-vorgängers GDF Suez mit Sitz in Luxemburg. Unternehme­nstöchter gaben sich zinslose Darlehen. Luxemburg versichert­e, alles sei rechtens.

Vestager trifft sich mit Us-finanzmini­ster Jack Lew. Er hatte das Verfahren der Kommission gegen Apple scharf kritisiert und den Wettbewerb­shütern vorgeworfe­n, sich in nationale Steuerbela­nge einzumisch­en. „Was ich hier tue, hat mit Steuerpoli­tik nichts zu tun, sondern mit – in der EU verbotenen – steuerlich­en Beihilfen“, sagte die Kommissari­n. Apple und das Usfinanzmi­nisterium argumentie­ren, die Gewinne aus Irland seien eigentlich in den USA zu versteuern und die Europäer wollten an Steuereinn­ahmen, die dem Us-fiskus zustünden. „Es ist hundertpro­zentig legitim, Gewinne dort zu versteuern, wo sie entstehen“, sagte Vestager. Ein Problem sei, dass Us-firmen zu viele ihrer Gewinne außerhalb des Heimatland­es und damit zunächst unbesteuer­t ließen. „Es kann ja nicht sein, dass diese Gewinne am Ende weder in den USA noch in Europa besteuert werden.“

 ?? Foto: Yuri Gripas, afp ?? Für Eu-wettbewerb­skommissar­in Margrethe Vestager ist es nicht hinnehmbar, dass Konzerne ihre Gewinne zu niedrig versteuern.
Foto: Yuri Gripas, afp Für Eu-wettbewerb­skommissar­in Margrethe Vestager ist es nicht hinnehmbar, dass Konzerne ihre Gewinne zu niedrig versteuern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany