Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Augsburg möchte mit neuer Messe internatio­nal punkten

Veranstalt­ung Aussteller aus über 30 Ländern präsentier­en Entwicklun­gen für Faserverbu­ndstoffe. An der Wiesn kommen sie nicht ganz vorbei

- VON MICHAEL HÖRMANN Foto: Ulrich Wagner

Wenn es um internatio­nale Wahrnehmun­g des Messestand­ortes Augsburg geht, kommen drei Veranstalt­ungen ins Spiel: die Weltaufzug­smesse Interlift, die Schleiftec­hnikmesse Grindtec und die Westernspo­rtmesse Americana. Nun soll eine weitere Veranstalt­ung mit hohem internatio­nalen Anspruch Schritt für Schritt aufgebaut werden. Am Mittwoch beginnt die Experience Composites, die nicht allein wegen ihres Namens Internatio­nalität ausstrahlt. 175 Aussteller aus mehr als 30 Ländern haben sich angemeldet. Aussteller und Fachbesuch­er vereint der Werkstoff Carbon. Im Mittelpunk­t der dreitägige­n Messe, in die ein Kongress integriert ist, stehen Faserverbu­ndmaterial­en und Leichtbau.

Es ist ein spezielles Thema, das die Branchenex­perten nach Augsburg lockt. 1000 Besucheran­meldungen liegen vor. Viele Gäste bleiben länger. Hotels in der Region profitiere­n von der Messe. Zusammen mit der Regio Augsburg Tourismus hat sich die Messe frühzeitig um Kontingent­e gekümmert. „Insofern ist es aus unserer Sicht jetzt kein Problem, dass parallel zur Carbonmess­e in München das Oktoberfes­t stattfinde­t“, sagt Messechef Gerhard Reiter. Aussteller und Besucher hätten wohl zum Großteil eine Unterkunft gefunden. Ganz an der Wiesn kommen die Messemache­r in Augsburg aber nicht vorbei.

Am Donnerstag wird ein Busshuttle zur Wiesn organisier­t. Reiter geht aber davon aus, dass viele auswärtige Besucher lieber einen anderen Termin vor Ort wahrnehmen. Im Goldenen Saal des Rathauses findet ein Empfang statt, bei dem Augsburgs Oberbürger­meister Kurt Gribl die Gäste willkommen heißt.

„Dieser persönlich­e Bezug spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg einer solch neuen Veranstalt­ung“, sagt Reiter. Derzeit ist daran gedacht, die Veranstalt­ung alle zwei Jahre zu organisier­en. Abhängig sei der Erfolg einer Fachmesse nicht allein von der Besucherza­hl. Vielmehr müssten die Aussteller das Gefühl haben, dass ihnen die Messe zu vielen Kontakten und möglichen Geschäften verholfen habe.

Einer der großen Aussteller ist das heimische Unternehme­n SGL Carbon. Als Beispiel für die innovative Anwendung von Verbundsto­ffen zeigt die Firma an ihrem Stand in Halle 1 unter anderem Elemente der „Carbon Core“-karosserie des neuen BMW 7er. Dabei werden carbonfase­rbasierte Geflechte der Sgl-gruppe serienmäßi­g im Verbund mit Aluminium in den Dachrahmen der Modellreih­e eingesetzt. Im sogenannte­n „Innovation­sbereich“der Messe in Halle 3 ist SGL ebenfalls vertreten. Vorgestell­t werden innovative Materialhy­bridkonzep­te, die neue Möglichkei­ten für das Zusammensp­iel verschiede­ner Materialie­n im Automobilb­au der Zukunft aufzeigen. Um Fachbesuch­ern einen Einblick in die Produktion zu geben, ist zudem am Mittwoch ein Abstecher nach Meitingen geplant. Hier ist der größte Standort der Sgl-gruppe.

Messe Die Experience Composites im Messezentr­um Augsburg findet von Mittwoch, 21. September, bis Freitag, 23. September, statt. Die Carbonmess­e richtet sich an Fachbesuch­er.

 ??  ?? Ab Mittwoch dreht sich in Augsburg alles um den Leichtbau. Er findet im Automobil- und Flugzeugba­u Anwendung. Aber auch Geigen können aus Faserverbu­ndstoffen gebaut werden, wie im Textilmuse­um zu sehen ist.
Ab Mittwoch dreht sich in Augsburg alles um den Leichtbau. Er findet im Automobil- und Flugzeugba­u Anwendung. Aber auch Geigen können aus Faserverbu­ndstoffen gebaut werden, wie im Textilmuse­um zu sehen ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany