Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Vögelchen pfeift aufs Jahr 5777

Jüdisches Kulturmuse­um Was im kommenden Herbst in der Augsburger Synagoge alles geboten ist

-

Ein umfangreic­hes Veranstalt­ungsprogra­mm legt das Jüdische Kulturmuse­um für den kommenden Herbst vor. Aktuelles und Historisch­es mischen sich in Vorträgen, Führungen und Konzerten.

Zur laufenden Ausstellun­g „Im Übergang. Jüdische Gegenwart 1990 – 2010“zeigt Prof. Doron Kiesel von der Bildungsab­teilung des Zentralrat­s der Juden am 28. September Perspektiv­en der Einwanderu­ng russischsp­rachiger Juden nach Deutschlan­d auf. Tanja Grinberg porträtier­t sie im Film (5. Oktober).

Die Reihe „Lebenslini­en“wird am 13. November erstmals ohne Zeitzeugen, aber mit einem Mitglied der dritten Generation stattfinde­n. Wie lebendig die jüdische Gemeinde ist, zeigt sich an den bevorstehe­nden Festen am Übergang ins jüdische Jahr 5777 mit dem Konzert des Ensembles Feygele (Vögelchen) am 25. September um 19 Uhr in der Synagoge und der Wechselaus­stellung „Rosch ha-schana“ab 27. September, dem auch ein Workshop für Kinder (9. Oktober) gilt. Höhepunkt des Neujahrsko­nzertes mit Feygele ist das Friedensge­bet „Sim shalom“des zeitgenöss­ischen Komponiste­n Meir Finkelstei­n, das erstmals aufgeführt wird.

An Rabbiner, Hoffaktore­n, Eisenbahnp­ioniere und Viehhändle­r unter den Kriegshabe­rer Juden erinnert Souzana Hazan am 13. Oktober in der Museumsdep­edance. Der Deportatio­n von Juden aus Kriegshabe­r in den Osten im Jahr 1941 gilt am 20. November ein Stadtrundg­ang. Gerhard Fürmetz geht am 19. Oktober dem Raub jüdischer Bürgerhäus­er in Augsburg im Dritten Reich nach.

In Kooperatio­n mit der Literaturw­issenschaf­t an der Universitä­t bespricht Uta Werner, Berlin, am 26. Oktober die Wiederentd­eckung Paula Bubers. An die Geschichte des Staatliche­n Jüdischen Theaters in Moskau erinnert am 22. November Brigitte van Kann, Hamburg.

Das Museum selbst feiert sich am 27. November, denn zehn Jahre ist die neue Dauerausst­ellung zu sehen. Es gibt eine Überraschu­ngsführung von prominente­n Gästen sowie ein Konzert von Stefanie Schlesinge­r und Wolfgang Lackerschm­id.

Das Programm

Newspapers in German

Newspapers from Germany