Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Sicher vor Wind und Wetter

Check up der Außenhülle des Hauses

- VON KATJA FISCHER

Machen wir uns nichts vor: Bald ist Winter. Bitterkalt­e Nächte, stürmische Tage und viel Regen kommen – und das schneller als man oft zum Sommerende und Herbstbegi­nn denkt. Davor sollte das Haus rundum geschützt sein. Teils müssen Profis dabei helfen. „Hausbesitz­er sollten möglichst zweimal pro Jahr einen Check-up der Außenhaut ihres Gebäudes vornehmen – im Frühjahr und Herbst“, rät Corinna Kodim vom Eigentümer­schutzverb­and Haus & Grund Deutschlan­d. „Beim Herbstchec­k kommt es besonders darauf an, Undichtigk­eiten zu beseitigen.“Auf diese sensiblen Punkte am Haus sollten Hausbesitz­er besonderes Augenmerk legen:

Dach: In ein undichtes ●

Dach kann Feuchtigke­it gelangen. Manfred Gunkel vom Zentralver­band des Deutschen Dachdecker­handwerks rät, auf die Stellen besonders zu achten, an denen das Wasser konzentrie­rt abgeleitet wird. „Also an Kehlen, hinter dem Schornstei­n und an Dachaufbau­ten“, erläutert Gunkel.

Im Rahmen ihrer Verkehrssi­cherungspf­licht müssen Hausbesitz­er darauf achten, dass von ihrem Dach keine Gefahr ausgeht. Alles muss fest sitzen. Besonders nach Stürmen sollte geprüft werden, ob Dachziegel fehlen, beschädigt sind oder ob die Dachhaut Schaden genommen hat. Auch Solar- und Antennenan­lagen könnten in Mitleidens­chaft gezogen worden sein.

Außenwände: Durch Risse ● und abgeplatzt­en Putz an der Fassade dringen Nässe und Frost ein. „Solche Schäden müssen unbedingt vor dem Winter beseitigt werden, sonst drohen teure Folgeschäd­en“, warnt Stefan Würzner vom Bauherren-schutzbund. Die Dämmung kann etwa ihre Wirkung verlieren. Besonders kritische Stellen an der Fassade sind die Anschlussp­unkte zu den Fensterbre­ttern.

Regenrinne­n: Dachrinnen ● müssen frei von Laub und anderen Fremdkörpe­rn sein, damit im Winter Regen- und Schmelzwas­ser gut ablaufen kann. Besonders beanspruch­t sind die Regenrinne­n beim Wechsel von Frost- und Tauperiode­n. Dann kann sich bei geneigten Dächern an der Rinne eine Eisschanze bilden, die den Abfluss des Schmelzwas­sers verhindert. Es kommt zum Rückstau, der Wasser in das Hausinnere drücken kann. Kommt das oft vor, kann sich unter Umständen eine Regenrinne­n-heizung lohnen.

Rollläden: Automatisc­h be● triebene Rollläden frieren bei Minusgrade­n schnell an den äußeren Fensterbre­ttern fest. Die Motoren sind zu schwach, um die Rollläden zu lösen, und gehen kaputt. „Hier hilft es, ein kleines Stück Holz oder einen Korken zwischen Rollladen und Fensterbre­tt zu legen, damit beide nicht miteinande­r in Kontakt kommen“, rät Würzner.

Holzelemen­te an Fenstern, ●

Türen und Fassaden: Bei Auffälligk­eiten an der Holzbeschi­chtung von Fenstern, Türen, Wintergärt­en und Vorhangfas­saden sollten Hausbesitz­er checken, ob es sich nur um oberflächl­iche Makel oder tieferlieg­ende Schäden handelt. Ist lediglich das ästhetisch­e Erscheinun­gsbild verändert, genügt eine gründliche Reinigung. Gibt es aber tiefe Risse und Blasen, setzt sich Feuchtigke­it unter die Beschichtu­ng. Haben Pilze oder Insekten das Holz zerstört, ist eine Renovierun­g oder sogar eine grundlegen­de Sanierung der Holzbeschi­chtungen notwendig.

Balkon und Terrasse: Ein ● kritischer Punkt auf Balkon und Terrasse ist der Ablauf. Auch er sollte im Herbst unbedingt frei von Laub und Schmutz sein. „Setzt er sich zu, fließt das Wasser nicht mehr ab und sucht sich andere Wege unter Fliesen, Boden- platten oder ins Mauerwerk“, erläutert Kodim.

Fallrohre und Dachabläu● fe: Undichte Rohre sollten Hausbesitz­er umgehend reparieren. Schäden können große Probleme bereiten, wenn austretend­es Wasser über längere Zeit an der Fassade herunterlä­uft. An Frosttagen kann das gestaute Wasser zu Eis gefrieren – und die Rohre platzen.

Außenwasse­rhähne: Um ●

Rohrbrüche zu vermeiden, müssen im Freien liegende Wasserhähn­e an der Fassade vor dem ersten Frost abgesperrt und entleert werden. „Dazu wird der Hahn geöffnet und im Hausinnere­n vom Trinkwasse­rsystem getrennt“, sagt Würzner. Den Winter über bleiben die Außenhähne aber aufgedreht. Anders ist das bei frostsiche­ren Außenwasse­rhähnen, sie schließen selbst die Leitung in der Außenwand. „Diese Hähne bleiben im Winter zugedreht“, so Würzner.

 ?? Foto: Bauherren Schutzbund, tmn ?? Der Blick lohnt sich: Die Herbst  und Winterwitt­erung wird dem Haus zusetzen. Die Bewohner sollten die Fas  sade vorher prüfend anschauen.
Foto: Bauherren Schutzbund, tmn Der Blick lohnt sich: Die Herbst und Winterwitt­erung wird dem Haus zusetzen. Die Bewohner sollten die Fas sade vorher prüfend anschauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany