Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Der Dialekt mit dem „le“

Serie (Folge 1) Schwäbisch wird in Teilen von Baden-württember­g und Bayern gesprochen

- Foto: dpa

Manche Leute babbeln, einige schwätzen, andere schnacken. Sie sprechen – in einem Dialekt. Das ist eine besondere Form der deutschen Sprache, mit speziellen Begriffen und Arten der Aussprache. Wir stellen dir nun in einer kleinen Serie einige Dialekte aus Deutschlan­d vor. Los geht’s mit Schwäbisch.

„Wie schee!“Wenn jemand das sagt, dann spricht er Schwäbisch. So wie hunderttau­sende andere Menschen in Deutschlan­d. Und er meint damit: Wie schön!

Die meisten Leute, die Schwäbisch sprechen, leben im Bundesland Baden-württember­g. Auch die Landeshaup­tstadt Stuttgart liegt in dem Gebiet, in dem man Schwäbisch spricht. Aber auch in Teilen Bayerns wird Schwäbisch gesprochen. Schwäbisch klingt aber nicht überall gleich. Es gibt große Unterschie­de.

Dass es im württember­gischen Schwäbisch­en häufig „schee“statt „schön“heißt, liegt an einer allgemeine­n Besonderhe­it: Statt Umlaute – also Ä, Ö und Ü – benutzt man doppelte Vokale. Damit sind die Buchstaben A, E, I, O und U gemeint. Außerdem mögen viele Schwaben keine hart gesprochen­en Mitlaute, wie etwa das doppelte T in Mutter. Sie sprechen das Wort deshalb eher Muader aus.

Noch etwas speziell Schwäbisch­es: die Verniedlic­hungen. An manche Wörter wird ein „le“gehängt. Schon klingt es nach etwas Kleinem, Niedlichem. Spätzle ist auch so ein Wort: Das ist die Verkleiner­ungsform von Spatz. Spätzle, das weißt du ja sicher, sind typisch schwäbisch­e Nudeln.

In einem bekannten schwäbisch­en Sprichwort kommt ebenfalls eine solche Form vor: „Schaffe, schaffe, Häusle baue!“Das heißt: „Arbeiten, arbeiten, Haus bauen!“Gemeint ist damit, dass man fleißig ist und sich so vielleicht später ein eigenes Haus leisten kann.

 ??  ?? Diese Wörter kannst du häufig in Schwa ben hören.
Diese Wörter kannst du häufig in Schwa ben hören.

Newspapers in German

Newspapers from Germany