Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Der Groko Fahrplan

Verhandlun­gen Bis Ostern könnte es klappen

-

Berlin Jetzt hängt erst mal alles vom Spd-sonderpart­eitag am kommenden Sonntag ab. Geben die Delegierte­n in Bonn grünes Licht für den Beginn formeller Koalitions­verhandlun­gen von CDU, CSU und SPD, könnten die Gespräche in den Tagen darauf starten. So könnte der Fahrplan aussehen:

15. Januar SPD-CHEF Martin Schulz wirbt am heutigen Montag im Spd-stammland Nordrheinw­estfalen für die Große Koalition. Der Nrw-landesverb­and wird beim Parteitag eine entscheide­nde Rolle spielen. Der Csu-vorstand berät in München über die Sondierung­sergebniss­e.

21. Januar Der Spd-sonderpart­eitag entscheide­t in Bonn über die Aufnahme förmlicher Koalitions­verhandlun­gen.

23. Januar In Berlin wird erwartet, dass an diesem Dienstag die Verhandlun­gen über eine dritte Auflage von Schwarz-rot unter Merkel beginnen – sollten die Sozialdemo­kraten Ja gesagt haben.

12. Februar, Rosenmonta­g Bis „Fastnacht“will Kanzlerin Angela Merkel die Verhandlun­gen abschließe­n, wie die Cdu-chefin Teilnehmer­n zufolge in einer Unionsfrak­tionssitzu­ng sagte. Da kaum zu erwarten ist, dass eine möglicherw­eise erneut notwendige Marathonsi­tzung von CDU, CSU und SPD zum Abschluss der Verhandlun­gen in die Karnevalsw­oche hinein dauern würde, rechnen Beteiligte damit, dass die Beratungen am 8. oder 9. Februar enden könnten.

Ab 12. Februar Die SPD könnte in der Faschingsw­oche ihren Mitglieder­entscheid über einen Koalitions­vertrag beginnen. Drei bis vier Wochen dürfte diese Prozedur dauern. Bei der CDU soll ein Parteitag entscheide­n, womöglich Ende Februar oder Anfang März. Auch in der CSU ist ein Parteitag möglich, entscheide­n könnten aber auch Präsidium und Vorstand.

12. März Im Bundestag beginnt eine ordentlich­e Sitzungswo­che des Bundestage­s. Gut möglich, dass schon in der ersten dieser Wochen die Kanzlerwah­l im Plenum und die Regierungs­bildung sein könnten. Dann könnte Merkel noch vor Ostern in ihre vierte Amtszeit starten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany