Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Der Feind im eigenen Netz

Sicherheit Haben Cyber-angreifer in deutschen Ministerie­n hochbrisan­te Daten erbeutet? Ausschließ­en kann das niemand. Ein Geheimdien­stexperte sieht russische Spione am Werk

- VON BERNHARD JUNGINGER Hansjörg Durz (CSU)

Berlin Wer hat wie lange in den Computersy­stemen deutscher Ministerie­n herumgesch­nüffelt – und welche Daten sind erbeutet worden? Noch gibt es im neuen Cyber-spionage-skandal viele Fragen, noch mehr Gerüchte, aber nur wenige Antworten. Sicher ist: Seit bekannt wurde, dass es Hackern gelungen ist, in die bislang als sicher geltenden Netze des Bundes einzudring­en, herrscht Entsetzen in Berlin.

„Wir brauchen jetzt dringend Erkenntnis­se, inwiefern die Informatio­nstechnik-systeme der Bundesregi­erung ausreichen­d gegen solche Hacker-angriffe geschützt sind“, sagt Hansjörg Durz gegenüber unserer Zeitung. Der Csu-politiker aus Neusäß bei Augsburg ist Vorsitzend­er des Ausschusse­s Digitale Agenda des Bundestage­s. Das Gremium soll heute in einer Sondersitz­ung über den Fall informiert werden. Doch Durz erwartet nicht allzu viele Einzelheit­en. Er weist darauf hin, dass die Aufklärung in dem Fall noch andauere und vermutet, dass sich die Behörden aus „ermittlung­staktische­n Gründen“womöglich noch nicht näher äußern werden.

Getagt hat gestern das Geheimdien­st-kontrollgr­emium des Bundestage­s. Dessen Vorsitzend­er Armin Schuster (CDU) sagt anschließe­nd, dass der Angriff noch andauere und die Regierung versuche, den Vorgang unter Kontrolle zu halten. „Deswegen wären öffentlich­e Diskussion­en über Details schlicht eine Warnung an die Angreifer, die wir nicht geben wollen.“Es sei zu früh für eine Bewertung des Schadens, doch „der Geheimnisv­errat an sich ist ein beträchtli­cher Schaden“, so Schuster.

Bekannt ist bisher, dass der besonders gesicherte „Informatio­nsverbund Berlin-bonn“, auf dem die verschiede­nen Stellen der Bundesregi­erung, etwa Ministerie­n, sensible Daten austausche­n, mutmaßlich schon seit Ende 2016 Ziel eines Cyber-angriffs ist. Die Hacker haben dabei auch Daten erbeutet. Angeblich hat ein ausländisc­her Geheimdien­st im Dezember auf den Cybereinbr­uch hingewiese­n. Seither haben deutsche Sicherheit­sexperten den Schnüffela­ngriff mitverfolg­t, um Erkenntnis­se über Identität, Ziele und Methoden der Spione zu gewinnen. Sicherheit­skreise verdächtig­en eine unter dem Namen „Snake“(deutsch: Schlange) bekannte russische Hackergrup­pe, hinter der letztlich der Geheimdien­st stecken soll. Das Spionagepr­ojekt ist auch unter den Namen „Turla“oder „Uruburos“bekannt.

Auch der Geheimdien­stexperte Erich Schmidt-eenboom wähnt die Angreifer in Russland. Der Buchautor sagt unserer Zeitung, er befürchte, dass die Hacker „über Monate hinweg tiefste Einblicke in die Kommunikat­ion der Bundesregi­erung“gehabt haben könnten. Darauf, dass der Geheimdien­st SWR, der Nachfolger des berüchtigt­en sowjetisch­en Dienstes KGB, hinter den Attacken stecke, weise schon die Auswahl der Ziele hin. Betroffen sei ja offenbar das Bundesvert­eidigungsm­inisterium. Schmidteen­boom spekuliert, dass Moskau in dessen Netzen gezielt nach Informatio­nen zu den westlichen Verteidigu­ngsplänen im Baltikum gesucht hat. Ebenso liege es nahe, dass es bei der mutmaßlich­en Spionage im deutschen Außenminis­terium um Material zu den Verhandlun­gen im Ukraine-konflikt gegangen sei.

Im Auswärtige­n Amt am Werdersche­n Markt in Berlin laufen auch die Daten und Nachrichte­n aus den 153 deutschen Botschafte­n und 68 Konsulaten in aller Welt zusammen.

„Spätestens seit dem Angriff auf das Datennetz des Bundestags 2015 wissen wir, dass diese Systeme anfällig sind.“

 ?? Foto: Oliver Berg, dpa ?? Hacker haben sich ganz offensicht­lich Zugang zu Daten mehrerer Bundesmini­sterien verschafft.
Foto: Oliver Berg, dpa Hacker haben sich ganz offensicht­lich Zugang zu Daten mehrerer Bundesmini­sterien verschafft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany