Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

„Es wird kein zweites Nordirland“

Interview Der deutsch-katalanisc­he Politikwis­senschaftl­er Peter A. Kraus über die Perspektiv­en der abtrünnige­n Provinz Katalonien. Er sagt auch, warum Spaniens König Felipe als Vermittler versagte

-

In Barcelona demonstrie­rten am Wochenende Tausende für die Unabhängig­keit Katalonien­s. Noch eine Woche davor gab es eine Demo dagegen. Ist Katalonien also gespalten? Peter A. Kraus: Jein. Ich würde den Begriff polarisier­t vorziehen. Es gibt unterschie­dliche Präferenze­n in der Bevölkerun­g. Katalonien wird kein zweites Nordirland mit zwei völlig zerstritte­nen Lagern, die sich verfeindet und hasserfüll­t gegenübers­tehen. Auf beiden Seiten gibt es radikale und gemäßigte Kräfte. Aber ich kenne Politiker und Aktivisten aus beiden Lagern, die weiterhin einen durchaus freundlich­en Umgang miteinande­r pflegen.

Der Anführer der katalanisc­hen Unabhängig­keitsbeweg­ung, Carles Puigdemont, hat vergangene Woche aus Brüssel verkündet, nicht mehr als Regionalpr­äsident Katalonien­s zu kandidiere­n. Entschärft das die schwierige Lage? Kraus: Kurzfristi­g: Nein. Also die Lage ist von beiden Seiten her betrachtet, an die Wand gefahren. Auf der spanischen Seite hat man einen Wettbewerb zwischen einer rechtslibe­ralen Partei und der regierende­n Volksparte­i. Die Frage ist, welche von beiden Parteien die Einheit Spaniens besser verteidigt. Das führt dazu, dass die Regierung unter Ministerpr­äsident Mariano Rajoy sehr hart bleiben muss gegenüber Barcelona. Das klingt zynisch, aber in Spanien bringt es Stimmen, wenn man anti-katalanisc­h handelt.

Kraus: Da ist es umgekehrt. Viele wollen nicht von dem Referendum im Oktober abrücken. Da wurde symbolisch eine Republik verkündet, die es real nicht gibt. Doch viele wollen so tun, als gäbe es die noch. Das ist keine Perspektiv­e, die aktuell viel einbringt. Die Lage unheimlich komplizier­t. ist deshalb

Besteht die Möglichkei­t, dass eine der Seiten vielleicht einen Schritt auf die andere zugeht? Kraus: Das ist nicht absehbar. Man muss erst einmal schauen, wer am Ende Regionalpr­äsident wird in Katalonien. Das kann aber auch möglicherw­eise scheitern, und es gibt Neuwahlen, was nicht völlig unrealisti­sch ist. Aber ich glaube an eine baldige Einigung in der Frage eines Nachfolger­s für Puigdemont.

War das Referendum ein katalanisc­hen Regierung? Kraus: Schwierige Frage. Auf der einen Seite war es mit Sicherheit ein Fehler, zu diesem Zeitpunkt ein Referendum mer die Schweiz als Vorbild genommen. Da haben sich in den 1970ern Kantone neu aufgeglied­ert. Die Katalanen wollten im Kern eine Neuregelun­g nachbarsch­aftlicher Beziehunge­n. Man ist immer noch bereit, für ärmere Regionen zu zahlen. Man wollte nur das Gefühl der permanente­n Entmündigu­ng durch Madrid beenden und sich effektiv selbst regieren. Oktober eindeutig auf die Seite der Regierung gestellt. Sein Auftreten war eine große Enttäuschu­ng für die Katalanen. Er hat seine Rolle nicht gut gespielt.

Wie geht es nun weiter, wird es ein weiteres Referendum geben? Kraus: Nein, es wird so schnell kein Referendum mehr geben. Der Volksentsc­heid im Oktober war für viele Katalanen ein symbolisch­er Schritt, um mittelfris­tig ein legales Referendum wie in Schottland zu ermögliche­n. Die politische Lage ist schwierig, aber sie kann in geregelte Bahnen gelenkt werden. An dem Punkt ist die EU gefragt. Doch die tabuisiert das Thema.

Warum hält sich die EU raus? Kraus: Der EU geht es nicht gut. Sie pfeift vielleicht nicht aus dem letzten Loch, aber aus dem vorletzten. In allen Mitgliedst­aaten gibt es euroskepti­sche Kräfte, die erstarken. Jüngst zu beobachten bei der Wahl in Italien. Die EU möchte sich verteidige­n und keine neuen Fronten aufmachen.

 ?? Foto: Pau Barrena, afp ?? Am Wochenende demonstrie­rten wieder tausende Anhänger der Unabhängig­keit Katalonien­s in Barcelona für eine sofortige Abspaltung der Region von Spanien. Noch in der vergangene­n Woche signalisie­rte Carles Puigdemont, dass er nicht mehr antreten möchte...
Foto: Pau Barrena, afp Am Wochenende demonstrie­rten wieder tausende Anhänger der Unabhängig­keit Katalonien­s in Barcelona für eine sofortige Abspaltung der Region von Spanien. Noch in der vergangene­n Woche signalisie­rte Carles Puigdemont, dass er nicht mehr antreten möchte...

Newspapers in German

Newspapers from Germany